in dieser rubrik findest du projekte,
die mit transition town winterthur kooperieren
projekt-ideen gibt es viele
aber leider zu wenig leute, die sich aktiv beteiligen..
Bio für Jede Winterthur
Was wollen wir gemeinsam erreichen?
Bewusstseinsförderung durch:
- Zugang zu biologischem Ausschussgemüse und Lebensmitteln
- Information
- Partizipation
- Kultur
- für Alle!
Wer wir sind
Im Wandel der Zeit haben sich Querdenker, Freigeister, Künstler und Aktivisten aus verschiedensten Nationen zusammen geschlossen und die Initiative ergriffen, einen positiven Input zu unserer Welt beizutragen. Auf ehrenamtlicher Basis und mit einem starken Willen, etwas bewirken zu wollen, arbeiten wir mit gegenseitiger Unterstützung, selbstständig, harmonisch und mit einem kollektiven Bewusstsein.
Wir haben verstanden, dass wir es sind die verändern - In jedem Augenblick. Die Wahl liegt bei uns. Bewusst treffen wir die Entscheidung, Verantwortung zu übernehmen. Nicht nur zu beobachten und die Geschehnisse in unserer Gesellschaft zu akzeptieren, sondern aktiv zu agieren, unserer Mutter Erde und den nächsten Generationen zuliebe. Wir schöpfen unsere Energie, Inspiration und Visionen aus der Natur, aus dem was besteht, verändern die Perspektive, schauen aus einem anderen Fenster und entdecken neue Wege. So können wir genau die Zukunft zu finden, welche wir uns wünschen.
Unser Handeln & denken ist das Resultat unser Perzeption.
Wir wissen - Wir bewegen
Philosophie
Am Anfang war der Samen - die Idee. Bio für Jede ist der Keimling und er wächst. Durch das Hinterfragen der Gesellschaft, dem Konsumverhalten, der Politik und dem Umweltbewusstsein kommen wir schnell zum Entschluss, handeln zu wollen. Unser blauer Planet und die Menschen liegen uns besonders am Herzen - der Grund des Umdenkens. Wir orientieren uns nicht am Kapitalismus, sondern viel mehr am Wohl aller.
Der Verein möchte seinen Teil dazu beitragen, eine positive Neuausrichtung zu bewirken. Durch Vertrauen in uns selbst, in das was wir praktisch umsetzten, denken, sagen und fühlen, möchten wir die Verantwortung übernehmen und die Möglichkeit ergreifen, dieses Vertrauen weiter zu geben.
Wir arbeiten mit den Lebensmittel, welche bereits vorhanden sind, mit dem Wissen, welches gegenwärtig ist. Wir möchten, dass es jedem möglich ist, sich von biologischen Lebensmitteln zu ernähren. Wir wollen gegen die Wegwerf-Gesellschaft angehen und unabhängig vorhandenes Wissen weitergeben. Wir wollen weiter kommen an den Punkt, an dem wir jetzt stehen.
Mit einfachen Mitteln bewirken wir Grosses. Das Interesse und die Zukunftsvision bestehen, dass sich Bio für Jede in immer mehr Städten aufbaut, dass immer mehr Menschen Zugang zu Biologischen Lebensmittel erhalten und immer weniger einwandfreie Nahrung entsorgt wird.
Beobachten - Aufwachen - Entdecken - Entwickeln - Unabhängig - Miteinander - Handeln
Diese Webseite von Bio für Jede befindet sich im Aufbau - Hier gelangst du zu den einzelnen Regiogruppen:
Baden: https://baden.biofürjede.ch
Bern: https://bern.biofürjede.ch
Luzern: https://luzern.biofürjede.ch
Rapperswil: https://rappi.biofürjede.ch
Zürich: https://zürich.biofürjede.ch
www.telegram.me/biofuerjedezh
Die Kontaktmöglichkeiten findest du hier:
https://biofürjede.ch/kontakt
Verein Urban Food Growers Winterthur
https://www.arbusta.ch/1462124779.html
ttw-Gartenfest Einladung 2. Juli.pdf
ttw-Gartenfest flyer klein.pdf
- Vereinszweck: Wissensaustausch und Wissensverbreitung in den Bereichen Food Growing, Urban Gardening, Heilpflanzen, Wildpflanzen-Zubereitung, Saatgut und Setzlingstausch
- Verschenken und Erhalten von Produktionsüberschüssen
- Gartenbesitzer, die nicht Nutzgärtnern wollen mit Urban Farmers ohne Gartenflächen zusammenbringen, so das eine win win Situation entsteht.
- Gärtnerkurse und Workshops für Gross und Klein in freundschaftlichem, nicht profitorientiertem Rahmen
- Wettbewerbe mit Preisvergabe und Dokumentationen von Nutzgärten in der Stadt Winterthur und angrenzenden Gemeinden
- Vermittlung von Mentoring für Neugärtner
Vereinsgründung 2017, erster öffentlicher Anlass 2. Juli 16, siehe Flyer
Interessierte melden sich bitte bei
Alexej Wirth und Linda Wolf
Wartstrasse 66
8400 Winterthur
mail at arbusta.ch
079 381 82 17
Was haben wir gemacht:
Gartenfest 2. Juli:
Veranstalter: Urban Food Growers Winterthur
Programm:
15h Treffen und kennenlernen - Wildkräuterausstellung: Eva Bührer nennt sie Wildkräuter, viele von uns nennen sie noch Unkräut...
16h Trampolinjumping für Klein und Gross mit Livemusik von Alexej
17h Verschiedene kleine Kurzreferate: Herrn Roland Brändle über Effektive Mikroorganismen
17:40 Alexej Wirth: über den Verein Urban Food Growers Winterthur
17:50 Coco über 'Bio für Jede'
18:00 Feines Bioessen von Bio für Jede.
19:00 Konzert und Jam Sesssion mit Het Hat Club, Alexej Wirth, Linda Wolf und Freunden. Mitsingen und Spielen erlaubt, ja erwünscht
Dauer der Veranstaltung offiziell bis 21h
2016: Kerngruppe erarbeitet Statuten und nächste Aktivitivitäten, Interessierte herzlich willkommen, bitte melden
was es bereit seit 2009 gibt ist unser gemüse-abo
DEMETER Gemüse-Abo Winterthur ZH Wöchentlich frisches Bio-Gemüse aus der Region. Genossenschafter: Fr. 17.30 pro Woche (Fr. 830.-/Jahr für 2-Personen). Genossenschafts-Anteilschein Fr. 300.-. Weitere Gemüse-Abos findest du in meiner Rubrik food coop etwas runterscrollen. Wenn es keines in deiner Region gibt, gründe selber eins - ich helfe dir dabei. Sende ein Mail..
- Das StadtLandNetz gibt es nur Dank dem unermüdlichen und unentgeltlichen Einsatz von einigen Männern und Frauen, dem Kernteam, welches sich regelmässig trifft. Das Gemüseabo versteht sich nicht als eine reine Dienstleistung des Kernteams gegenüber den Abonnenten, es ist vielmehr der Aufruf an alle in der Genossenschaft, sich aus vollem Herzen einzubringen und unterstützend mitzuhelfen. Es soll ein Gemeinschaftswerk sein. Die Beweggründe, ein Gemüse Abo anzubieten, waren nicht finanzieller Natur. Viel mehr ist es uns wichtig, uns und anderen Menschen den Zugang zu regionalem, saisonalem und gesundem Gemüse zu ermöglichen. Für dieses Gemüse möchten wir dem Produzenten einen fairen Preis zahlen.
- StadtLandNetz ist eine Genossenschaft. Wer bei uns wöchentlich feinstes Demeter-Gemüse beziehen möchte, muss nicht zwingend Genossenschafter sein, obwohl wir das natürlich sehr gerne sehen würden. Vom subventionierten Preis sowie von weiteren Vorteilen profitieren jedoch nur Genossenschafter.
- Um auch den Produzenten eine gewisse Sicherheit zu bieten, werden bei uns Jahresverträge abgeschlossen und das Gemüse-Abo wird vierteljährlich im Voraus bezahlt.
- Das Gemüse wird nicht nach Hause geliefert. Es wird beim Zentraldepot (respektive in Unterdepots) in Winterthur jeweils am Donnerstag, Freitag und bis Samstag mittag selber abgeholt.
https://www.gartenstadtgaerten.ch/?page_id=8
Öffnungszeiten:
abwechselnd Mittwoch und Samstag, ab ca. 15 Uhr
jeweils am 3. Wochenende im Monat grosser Gartentag am Samstag und Brunch am Sonntag. Die genauen Daten finden sich unten an dieser Seite.
Bei schlechtem Wetter (Regen) fallen die Öffnungszeiten aus, der Brunch findet dann im Kulturraum Lange Weile statt.
Ort: Auf dem Heiligberg, bei der Stadtgärtnerei. Genau: Hochwachtstrasse 23, 8400 Winterthur
Der Gemeinschaftsgarten Büel ist der erste seiner Art in Winterthur. Der Verein gartenstadtgärten möchte mit diesem Projekt Platz für Bekanntschaften und Begegnungen zwischen Winterthurerinnen und Winterthurern ermöglichen, ihnen Zugang zu einem Gemüsegarten verschaffen, den Austausch von Gartenwissen fördern und eine Diskussion über die regionale Lebensmittelversorgung anstossen. Der Gemeinschaftsgarten soll für alle Altersgruppen offen sein und zu einer kleinen, stadtnahen Erholungsoase werden, in die man sich auch zum Buchlesen oder Sonne Geniessen zurückziehen kann.
Der Gemeinschaftsgarten Büel wird von der Stadtgärtnerei Winterthur unterstützt.
Kontakt: buel(ät)gartenstadtgaerten.ch
https://www.gartenstadtgaerten.ch/?page_id=62
Hast du gerne frisches Gemüse von dem du weißt woher es kommt? Hättest du eigentlich gerne einen Garten hast jedoch nicht die Zeit, Lust oder das Wissen dazu? Wärst du froh, wenn du die Arbeit mit Anderen teilen könntest?
Dann komm einfach vorbei und sieh, rieche, schmecke und fühle wie es bei uns zu und hergeht!
Jeden Samstag treffen wir uns ab 10.00 Uhr zum Gärtnern
Wo genau:
Hörnlistrasse ganz nach hinten fahren, vor Rechtskurve (Sackgasse mit dem Auto!) links abbiegen und nochmals links ins Püntenareal eintreten.
Die grosse Pünt auf der linken Seite des Weges nach dem HEKS Flüchtlingsgarten ist unsere.
Auf der Google-Karte angezeigt ist der grosse Block mit dem silbernen Dach (Hausnummer 81), vor dem man links abbiegen muss um uns zu finden
Kontakt oder Infos bei Sabine Heusser Tel.: 076 344 45 18 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://eulachtaler.ch/
0
Deshalb EulachTaler! – Persönliche Statements aus der Winterthurer Politik:
Der EulachTaler ist eine gute Idee für die Region Winterthur, weil …
… er ein Zeichen für Winterthurs Selbstbewusstsein ist und so das lokale Gewerbe Aufmerksamkeit erhält.
Michael Künzle, Stadtpräsident, CVP
… ein solches Geldsystem dem ursprünglichen Sinn von Handel und Austausch entspricht und wir so zumindest diesen Geldfluss von den störenden Auswüchsen der Finanzwirtschaft befreien können.
Christoph Baumann, Co-Präsident SP Winterthur
… er das Bewusstsein für das lokale Gewerbe stärkt und dazu beiträgt, wertvolle Arbeitsplätze zu sichern.
Michael Zeugin, Kantonsrat Grünliberale
… das Geld nicht nur von hier ist, sondern weil es auch hier bleibt: ökologisch, sicher und fair. Ein Gewinn für alle.
Reto Diener, Co-Präsident Grüne Winterthur
Gründung der „EulachTaler Gemeinde“!
Am Freitag, 1. Sept. ab 17.00 Uhr
findet eine festliche Aktion im öffentlichen Raum statt. Wir manifestieren als Unternehmer/innen, Körperschaften und Konsument/innen, dass wir uns für ein wirtschaftliches Tauschssystem engagieren, dessen Geldfluss wir in unseren eigenen Händen haben! Keine Spekulation, kein Abfluss ins Nirgendwo (z.B. zum 1% der reichsten Bewohner/innen unserer Erde). Der EulachTaler als Regionalwährung ist ein Instrument, welches komplementär zum Schweizer Franken (das heisst ergänzend) genau diese Überzeugung in praktischer Umsetzung in unser lokales Wirtschaftsleben bringt.
Gehöre auch Du zur „EulachTaler Gemeinde“:
– Neuauflage „EulachTaler Broschüre“ mit den persönlichen Statements von vier namhaften Winterthurer Politikern
– Beitrittsforumular „EulachTaler Gemeinde“
Wir sind auf Eure Beiträge und Euer Mittun angewiesen! Mit Euch möchten wir den EulachTaler bei den Ladengeschäften, Nahrungsmittelproduzenten, Cafés, Kinos, Handwerksbetrieben, kulturellen Vereinen und so weiter … immer weiter verbreiten und den Tausch mit EulachTalern in einen regen Fluss bringen.
Der EulachTaler ist ein Projekt vom Verein Living Room.