transition-winterthur
  • home
  • was ist transition?
  • mitmachen
  • projekte
  • wissenswertes
  • kontakt
  • impressum

veranstaltungen

Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560

Transition Town Winterthur -
Stadt im Wandel

 

Ich freue mich riesig, Dich an einen Vortrag im Rahmen von "The Open Movement" einladen zu dürfen:
Permakultur
Ein interaktiver Vortrag von Markus Rüegg
Montag 27. November 2017

Ort:
Dachstock
Integrale Tagesschule Winterthur
Nelkenstrasse 1
8400 Winterthur

19:00 Uhr: Türöffnung, Eintreffen der BesucherInnen
19:30 Uhr: Begrüssung, kleine Einleitung, Vortrag Permakultur
20:30 Uhr: Austausch, Fragen, Diskussion
----
Zum Thema:

Nahrungsanbau stellt eine der wichtigsten Grundlagen für unser Leben dar. Durch die moderne landwirtschaftliche Nutzung haben jedoch 45 Prozent von Europas Böden deutlich an organischer Substanz verloren. 17% sind bereits degradiert. Weltweit sieht die Situation ähnlich kritisch aus. Permakultur scheint hier Lösungen für die Zukunft zu bieten. Ursprünglich als landwirtschaftliches Konzept entwickelt, inzwischen ein Denkprinzip.

Bei der Planung eines Permakultur-Systems werden die Ökosysteme als Vorbild genommen. Dabei werden alte und neue Methoden, Techniken und Erfahrungswissen aus verschiedenen Kulturen den lokalen Gegebenheiten angepasst. Eine dichte Bepflanzung und die Ausnutzung natürlicher Synergien führen zu erhöhter Produktivität bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt. In den USA hat man festgestellt, dass sich der Ertrag auf derselben Fläche durch Verdichtung und Bodenverbesserung um das Sechs- bis Achtfache steigern lässt.
Permakultur bedeutet Paradiese schaffen.

----
Wir freuen uns auf einen Vortrag vom winterthurer Netzwerker Markus Rüegg.
www.gemeinschaften.ch
----
Weitere Infos:
www.permakultur.ch
Permakultur Schweiz Trailer
www.permakultur.de
www.permakultur-akademie.com
www.transition-winterthur.ch
www.transition-zuerich.ch
www.transition-initiativen.de
Transition Towns-Bewegung auf ARTE
YouTube Channel: transitionme
Film: In Transition 2.0
www.ernährungssouveränität.ch
www.solidarische-landwirtschaft.org
www.solawi.ch


“Wie werde ich zum Aktivisten?”

Viele Menschen möchten gerne etwas bewegen, doch wissen nicht wie. So vergeht ihre anfängliche Motivation wieder und man widmet sich anderem. Es ist möglich etwas zu bewegen! Wir können die Welt nachhaltig verändern! Dafür steht die Transition Town Bewegung weltweit als Vorzeigemodel ein. Schritt für Schritt ... erschaffen wir eine neue Realität ... eine neue Welt.
 
Der Vortrag/Workshop gibt dir in Form von Übungen Instrumente mit an die Hand, um wieder neuen Elan und Schwung zu finden oder um als Aktivist Menschen leichter zu motivieren. Entdecke, was für dich und deine Mitmenschen die nächsten Schritte für eine Stadt im Wandel Winterthur sein könnten. Für Interessierte besteht die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt in einer Kleingruppe das Geübte zu vertiefen - let`s be the change!


Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560

Transition Town Winterthur - Stadt im Wandel
 
Familienfreundliches Sommerfest für alle

Samstag 10. Juni 2017       von 15.00-21.00h


Im Garten an der Wartstrasse 66, Winterthur
transition-winterthur.ch   Info: 079 693 55 66
Flyer zum ausdrucken..
  Flyer für's Internet..


Indische Vegi-Küche Jagannath


14:30 - 16:30 Kinderspiele, Kinderkonzert,
        
              nimm dein instrument mit.
14:30 Workshop: Pilzzucht daheim
          mit Lorenzo De Vallier
          Bitte leere Petflasche mitbringen, Kollekte.
15:30 Workshop: Wildkräuter in der Stadt
          mit Phytoterapeut Marco Bopst, Kollekte.
16:30 Musikalischer Auftakt, Kurzreferate 3-5 Min.
17:45 Konzert mit dem Hausdrachentrio:
     
     Ilsi Muna Ferrer (voc.), Matthias Widmer
          (bass, voc.), Caspar Fries (akk, voc.)
          Eintritt frei, Kollekte.
19:00 Kurzreferate à 3-5 Min. mit Musik vom
     
     Improvisationskünstler Oliver Freudiger,
          anschlies
send Raum für dein Anliegen mit
          musikalischer Verar
beitung in Jamsessions
          - nimm dein Instrument mit






Transition Town Winterthur - Was ist das?
Markus Rüegg.
Gemeinschaftsgarten Büel und neues Permakulturbuch Schweiz. Eva Bührer.
Bio für Jede Winterthur: Stellt sich vor.
Stephan Leitner.
Urban Gardening: Garten teilen, Neuheiten, Visionen. Alexej Wirth.
Wasser, Landwirtschaft und Gift?
Franziska Herren.
Regenwasser gehört nicht in den Fluss
Sandra Caria Imhof
Yamagishi: Hof-Gemeinschaft in Hagenbuch. Die nachhaltige Gesellschaft beginnt in mir. Alex Bieri. StadtLandNetz und Gemüse Abo Thalheim: Regionale Vertragslandwirtschaft.
EM Effektive Mikroorganismen. Für Haus und Garten mit Roland Brändle.
EulachTaler: Regionalwährung für Winterthur.
Sabine Heusser.
Veganismus: SwissVeg Winterthur.
Reto Pichler oder Matawa Keller.
Gemeinschaftshof Gabris.
Culare: Vernetzungs-Suchmaschine.

transition town winterthur - stadt im wandel
 


die rundmails von transition town winterthur
wenn du das rundmail auch bekommen möchtest, sende ein mail..


Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560

 


TTW news vom 27.6.19


testbild

 

Winterthur im Wandel

Workshop und Sommerfest

Samstag, 29. Juni 2019

Kirchgemeindehaus Veltheim
Feldstrasse 6, 8400 Winterthur

Willst du die Wirkung von deinem eigenen Projekt verstärken oder einfach mal laut sagen, was du machst? Oder suchst du nach Inspirationen für neue Projekte? Hast du bereits eine Idee und suchst nach Menschen, die diese mit dir umsetzen wollen? Oder bist du einfach interessiert und möchtest mal sehen, wem Nachhaltigkeit in Winterthur schon ein zentrales Anliegen ist?

Komm vorbei, präsentiere dein Projekt oder deine Idee bei den Elevator Pitches, stelle einen Infostand und nimm teil am Winterthur Nachhaltig Workshop. Im Workshop ermitteln wir gemeinsam, welche Bedürfnisse und Interessen es im Netzwerk gibt und welche Synergien daraus hervorgehen. Daraus werden konkrete Handlungsmöglichkeiten abgeleitet. Das anschliessende Fest bietet die ideale Plattform zum Austausch und zum Erweitern des eigenen Netzwerks.

Eintritt frei, Kollekte

Lern die vielseitigen Akteur*innen im Nachhaltigkeitsbereich kennen. Wir freuen uns auf dich.

Programm

13:00 Türöffnung
13:30 Elevator Pitches
14:30 Winterthur Nachhaltig Workshop
17:00 «HURRA !!!» Performance, Wunderkraftwerk
18:00 Dinner und Bar, wir nehmen EulachTaler an
21:00 Ende

Darauf folgend sollen regelmässige Austauschtreffen stattfinden.

Flyer «Winterthur im Wandel»

Anmeldung für Infostand/Elevator Pitch und Workshop: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


ueli wagner 055 246 40 36 macht in winterthur einen schönen rundgag. er kennt sich in der natur sehr gut aus und ich habe ihn schon erleben dürfen - zu empfehlen.

besammlung 29.6. ; 14uhr ; reformhaus regenbogen ecke-rudolfstr

dauer 3 std plus kaffee.

themen von ueli:

STAUNEN LERNEN

wer wagt mit mir eine entdeckungsreise durch die naturreiche der erde?

anhand von beobachtungen von tieren, pflanzen und steinen versuchen wir uns dem gewählten wesen forschend und fragend heranzutasten.

wichtig ist ueli auch, die besondere verbundenheit mit dem menschen herauszuschälen.


 

 

Otterpohl Vortragstitel mit buchcover

"Netzwerk Neues Dorf"  
in der schweiz entsteht ein netzwerk neues dorf. Flyer und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Annemarie Suter oder 078 807 67 26   5.4.19


 gut rheinau foto

 

Urbane Quartierversorgung neu denken
der POT - Quartierküche mit Depot
Frischprodukte ab Hof - rund um die Uhr im POT. Rohes und gekochtes, mittags und abends - vom und im POT. Deshalb hat BachserMärt zusammen mit dem Gut Rheinau das Konzept des POT entwickelt. Ein POT ist ein nachhaltiges Lebensmitteldepot mit integrierter Quartierküche. Im POT stehen die 250 wichtigsten Grundnahrungsmittel während 7 Tage 24 Stunden den Mitgliedern in Fussdistanz zur Verfügung. Die Grundnahrungsmittel kommen direkt ab Hof – lokal vom Demeterhof Gut Rheinau und global von befreundeten Projekten. Die beiden Projekte kosten CHF 580‘000. Wir konnten über die Stadt Zürich und die Nutzer bereits CHF 250‘000 finanzieren. Wir suchen noch Mitglieder und CHF 230‘000 in Form von Darlehen.

 


TTW news vom 5.9.18


  https://foodcoop-winterthur.ch/wp-content/uploads/2017/12/Food_Market.jpg

 

Foodcoop-Winterthur

https://foodcoop-winterthur.ch/

In Winterthur entsteht eine neue Foodcoop. Am letzten Donnerstag trafen sich 17 Interessierte für ein erstes Treffen. Wir treffen uns das nächste mal am Donnerstag am 6.9.18 an der Unteren Vogelsangstrasse 11, um 19.00h - kommst Du auch? Wir suchen noch Aktive, die sich für zwei Stunden pro Woche engagieren möchten.


Die Idee der Food Cooperation

Eine Food Coop (Lebensmittelkooperative) ist ein Zusammenschluss von Menschen, welche ihre Lebensmittel gemeinschaftlich beziehen. Und so eine wollen wir in Winterthur gründen, mit dem Ziel, unser Konsumverhalten vermehrt selbst zu bestimmen, Produktionsarbeit von Kleinbetrieben zu unterstützen um unser Geld nicht mehr in den Taschen von Grosshändlern verschwinden zu sehen.

Du hast Interesse an der Idee, an einer Food Cooperation für Winterthur mitzuwirken, so melde Dich doch bitte bei uns. Zum Kontaktformular


Warum eine Food Coop?

Im Rahmen der Kooperative wird es dank der grösseren Bezugsmengen möglich, direkt mit Produzierenden zusammenzuarbeiten. Durch den direkten Bezug der Produkte bei den Betrieben wird die Vormachtstellung der Grossverteiler entkräftet. Auf diese Weise beziehen wir qualitativ hochwertige und ethisch produzierte Lebensmittel/Güter zu einem zahlbaren Preis, ohne dass die Produzenten dafür schlechter entlöhnt werden.

Der direkte Bezug der Lebensmittel bei den Produzenten soll uns als Verbraucher mehr Unabhängigkeit von den Grossverteilern gewähren. Dadurch entziehen wir uns dem Preisdiktat und der vorselektionierten Produkteauswahl in den Supermärkten.

Durch die anfänglich sorgfältige und gemeinsame Auswahl der Produzierenden fällen wir eine Vielzahl von zukünftigen Kaufentscheiden auf einen Schlag. So vermindern wir die Last, welche durch unsere alltäglichen Konsumentscheide entsteht. Bei der Produkteauswahl achten wir vor allem auf Qualität, lokale und biologische Produktionsweise und fairen Handel.

Des Weiteren verzichten wir (so weit möglich) auf die ständige Verfügbarkeit der Güter in den Supermärkten und unterstützen den damit verursachten Lebensmittelverschleiss nicht. Die Auseinandersetzung mit der Herkunft, der Produktion und dem Bezug der Güter soll zu einem bewussten Konsum führen.

https://foodcoop-winterthur.ch/wp-content/uploads/2017/12/Markt_Kisten.jpg


herzliche grüsse


markus rüegg

feldstrasse 12, 8400 winterthur, schweiz
handy: 0041 79 693 55 66 - rufe dich gern zurück
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! website: gemeinschaften.ch


newsletter markus rüegg geht z.zt. an 12 000 adressen …
mit dem focus auf geopolitik, lichtblicke die motivieren + hintergrund-informationen. ich sammle die perlen aus der riesigen informationsut + erleichtere dir den zugang zum wesentlichen. anstatt das system zu bekämpfen, ist es viel effektiver, sich selbständiger und unabhängiger zu machen – innerlich und äusserlich.

der focus liegt auf …

befreiung aus unseren inneren gefängnissen – unser leben selber steuern, ganz bewusst. raus aus der opferrolle – vertrauen, eigenverantwortung und selbstliebe stärken. freude und leichtigkeit leben – den himmel auf die erde holen. ich supporte + sponsore gute pionierprojekte. wage den sprung aus dem hamsterrad! mache dich selbständig um dein herzensprojekt zu realisieren - ich helfe dir dabei. gemeinschaftsprojekte, kreative beziehungen, permakultur, SoLawi, gemüse-abo, neue schule, gesundheitspraxis, start up,
transition town, foodcoop, regionale wirtschaftskreisläufe, unabhängige netzwerke. kooperationen mit kmu’s, bauern und genossenschaften – ohne konzerne + banken. lass uns eine neue welt kreieren - richtung licht + liebe

website und newsletter – anmeldung auf startseite oben rechts:
1. spalte: veranstaltungen
2. spalte: informationen
3. spalte: inserate CHF 20.–/monat

mein angebot:
soziokratische moderation - die meisten projekte scheitern am zwischenmenschlichen – soziokratie hilft weiter.
konstruktive konfliktbewältigung, visualisieren + imaginieren, ich coache dich in die selbständigkeit.

fische


TTW news vom 22.11.17


 

 

liebe transition town aktivisten und interessierte


in diesen news gibt es..


termine:

  1. 24.11.17: einladung zum TALENT markt-treff, zürich. 19.00 uhr
  2. 27.11.17: permakultur, markus rüegg, tagesschule winterthur, nelkenstrasse 1, 19:00 uhr: türöffnung 19:30 uhr: interaktiver vortrag
  3. 4.1.18: PK-stammtisch winterthur, "treffpunkt vogelsang", untere vogelsangstrasse 2, 8400 winterthur.
    20:00-22-00 Uhr, jeden 1. do im monat. start am 4.1.18

 

infos:

infos von herz und seele - visualisieren mit herzkraft

interview: gemeinschaften - woran sie scheitern und wie sie gelingen  1:16:04

märchen: die froschkönigInnen

 

Ich freue mich riesig, Dich an einen Vortrag im Rahmen von "The Open Movement" einladen zu dürfen:
Permakultur
Ein interaktiver Vortrag von Markus Rüegg
Montag 27. November 2017

Ort:
Dachstock
Integrale Tagesschule Winterthur
Nelkenstrasse 1
8400 Winterthur

19:00 Uhr: Türöffnung, Eintreffen der BesucherInnen
19:30 Uhr: Begrüssung, kleine Einleitung, Vortrag Permakultur
20:30 Uhr: Austausch, Fragen, Diskussion
----
Zum Thema:

Nahrungsanbau stellt eine der wichtigsten Grundlagen für unser Leben dar. Durch die moderne landwirtschaftliche Nutzung haben jedoch 45 Prozent von Europas Böden deutlich an organischer Substanz verloren. 17% sind bereits degradiert. Weltweit sieht die Situation ähnlich kritisch aus. Permakultur scheint hier Lösungen für die Zukunft zu bieten. Ursprünglich als landwirtschaftliches Konzept entwickelt, inzwischen ein Denkprinzip.

Bei der Planung eines Permakultur-Systems werden die Ökosysteme als Vorbild genommen. Dabei werden alte und neue Methoden, Techniken und Erfahrungswissen aus verschiedenen Kulturen den lokalen Gegebenheiten angepasst. Eine dichte Bepflanzung und die Ausnutzung natürlicher Synergien führen zu erhöhter Produktivität bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt. In den USA hat man festgestellt, dass sich der Ertrag auf derselben Fläche durch Verdichtung und Bodenverbesserung um das Sechs- bis Achtfache steigern lässt.
Permakultur bedeutet Paradiese schaffen.

----
Wir freuen uns auf einen Vortrag vom winterthurer Netzwerker Markus Rüegg.
www.gemeinschaften.ch
----
Weitere Infos:
www.permakultur.ch
Permakultur Schweiz Trailer
www.permakultur.de
www.permakultur-akademie.com
www.transition-winterthur.ch
www.transition-zuerich.ch
www.transition-initiativen.de
Transition Towns-Bewegung auf ARTE
YouTube Channel: transitionme
Film: In Transition 2.0
www.ernährungssouveränität.ch
www.solidarische-landwirtschaft.org
www.solawi.ch


“Wie werde ich zum Aktivisten?”

Viele Menschen möchten gerne etwas bewegen, doch wissen nicht wie. So vergeht ihre anfängliche Motivation wieder und man widmet sich anderem. Es ist möglich etwas zu bewegen! Wir können die Welt nachhaltig verändern! Dafür steht die Transition Town Bewegung weltweit als Vorzeigemodel ein. Schritt für Schritt ... erschaffen wir eine neue Realität ... eine neue Welt.

Der Vortrag/Workshop gibt dir in Form von Übungen Instrumente mit an die Hand, um wieder neuen Elan und Schwung zu finden oder um als Aktivist Menschen leichter zu motivieren. Entdecke, was für dich und deine Mitmenschen die nächsten Schritte für eine Stadt im Wandel Winterthur sein könnten. Für Interessierte besteht die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt in einer Kleingruppe das Geübte zu vertiefen - let`s be the change!



EINLADUNG zum TALENT MARKT-Treff
Freitag 24 November 17, 19.00 Uhr


Liebe TALENTierte
 
Wir laden Euch herzlich zu unserem MARKT Treff bei REVAMP, Andreas RUDIN, RÖSCHIBACHSTRASSE 26
(Haus Coop) 8037 Zürich ein. Türöffnung ab 18.00, Beginn 19.00 Uhr
 
Es gibt MARKTSTÄNDE mit interessanten Angeboten zum Tauschen oder gegen TALENT.
           Hörnli mit Tomatensauce oder Apfelmus
           Getränke
Wir bitten um Anmeldung. Jeder bringt sein persönlicher Teller, Becher und Löffel mit.  (Umweltschutz kein Plastikmüll)
 
Wr freuen uns auf Eure Teilnahme.
 
Kele Lave  und  Hans Leuenberger

 
PK-Stammtisch Winterthur

   

 
Liebe Permakultur-Interessierte

 Wie am letzten Tag bei Beats PK-Training angekündigt, sind wir dabei einen regelmässigen Permakultur-Stammtisch im Grossraum Zürich/Winterthur zu etablieren. Wir sind überzeugt:

Zusammen ist man weniger allein

 und

gute Ideen sollen gelebt und gepflegt, geteilt und verbreitet werden!

 Da das Treffen Winterthur stattfinden wird, sind auch Interessierte aus der Ostschweiz herzlich willkommen.
 Geplant ist, dass wir uns jeweils einmal monatlich treffen:


Ort:                     "Treffpunkt Vogelsang", Untere Vogelsangstrasse 2, 8400 Winterthur

Zeit:                     20:00-22-00 Uhr, jeden 1 DO im Monat. Start am 4.1.18

Inhalt:                 Austausch von Ideen
                             Planung von Permablitzaktionen und Besichtigungen
                             Inputs über einzelne PK-Elemente
                             Vernetzung der Personen und Projekte
                             Die Teilnehmer sollen den Inhalt mitgestalten und weiterentwickeln.

 Es ist ausdrücklich erwünscht, weitere interessierte Personen einzuladen und diese Mail weiterzuleiten. Je mehr Menschen sich für optimistische Ideen und enkeltaugliche Lösungen engagieren, desto besser.

 Wir freuen uns auf viele Teilnehmer


 Florian Heer und Eva Bührer


Wegbeschreibung: Der Treffpunkt Vogelsang ist vom HB Winterthur in einer Minute erreichbar. Vom Gleis 3 aus braucht man/frau lediglich 50m in Richtung Zürich zu laufen.


Internationale Vollgeld-Konferenz im Gottlieb Duttweiler Institut


Unser Geld, unsere Banken, unser Land
Unser Geld, unsere Banken, unser Land. Unter diesem Motto findet am 5. Februar 2018 im Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon eine Konferenz statt, die die Vollgeld-Initiative zum Thema hat. Während eines ganzen Tages referieren und diskutieren hochkarätige nationale und internationale Redner über Probleme und mögliche Lösungen betreffend unseres maroden Banken- und Geldsystems (die Liste der renommierten Redner und das Programm finden Sie auf der Website des GDI).
Während die Experten am Vormittag mit einer Analyse die Probleme des heutigen Geldsystems zu erfassen versuchen, ist der Nachmittag der Frage gewidmet, ob eine Vollgeldreform die richtige Lösung ist. Es kommen sowohl die Gegner als auch die Befürworter der Vollgeld-Initiative zu Wort. Hochspannung ist also garantiert.


Renommierte Veranstalter
Die Konferenz wird vom GDI zusammen mit den Partnern CFA-Society (Schweiz) und Global Interdependence Center organisiert. Alle drei Organisationen geniessen einen ausgezeichneten Ruf bei Akademikern, Geschäftsleuten und Politikern.
Dass diese Organisationen nun die internationale Fachwelt zu einer solchen Tagung einladen zeigt, dass Handlungsbedarf und Dringlichkeit für eine Reform im Banken- und Geldsystem bestehen.


Anmeldung
Wenn Sie gerne an der Konferenz mit dabei sein wollen, können Sie sich auf der Website des GDI anmelden. Leider sind die Tickets nicht billig (ausser für Akademiker und Studenten). Deshalb lohnt sich in jedem Fall eine Anmeldung vor dem 5. Dezember 2017, um von einem Frühbucher-Rabatt profitieren zu können. Hier nochmal die wichtigsten Eckdaten:

Titel der Konferenz:  Unser Geld, unsere Banken, unser Land

Datum / Zeit:  Montag 5. Februar 2018 / ab 08:00 Uhr

Ort(Karte):  GDI Gottlieb Duttweiler Institut, Langhaldenstrasse 21, 8803 Rüschlikon

Preise (nach unten scrollen) und weitere Informationen

Anmeldung

Programm-Flyer


Soziale Innovationen und Wandlungserfahrungen von vier Ökodörfern und 100 Initiativen weltweit in Datenbank veröffentlicht

GEN, die Ökodörfer Tempelhof, Sieben Linden, Findhorn und Bergen wurden mit 80 anderen Initiativen weltweit im Bereich transformative soziale Innovationen vom EU-Projekt TRANSIT beforscht. Iris Kunze, die inzwischen in Sieben Linden lebt, hat in zahlreichen Tiefeninterviews mit Ökodörfler*innen kritische Wandlungspunkte aus deren Projektgeschichte, Dynamiken und Lernerfahrungen beschrieben. Auch Wandlungspunkte aus anderen Initiativen wie transition towns, seed movement oder Slow Food Initiativen sind als Lernbeispiele in der Englisch-sprachigen TRANSIT-Datenbank beschrieben. Dies alles kann online durchsucht und gelesen werden unter: https://www.transitsocialinnovation.eu/sii

Außerdem gibt es lange Forschungsberichte und andere Publikationen über das Transformationspotential der Initiativen herunterzuladen:

https://www.transitsocialinnovation.eu/discover-our-cases

 


TTW news vom 13.11.17


 

 Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560

Transition Town Winterthur -
Stadt im Wandel

 

liebe transition town aktivisten und interessierte


in diesen news gibt es..


termine:

17.11.17: nadine reuter in winterthur, alte kaserne, technikumstr. 8,
zeit: 19.30 Uhr, türöffnung: 19.00 Uhr

27.11.17: permakultur, markus rüegg, tagesschule winterthur, nelkenstrasse 1,
19:00 uhr: türöffnung 19:30 uhr: vortrag


infos:

infos von herz und seele - visualisieren mit herzkraft

interview: gemeinschaften - woran sie scheitern und wie sie gelingen  1:16:04

märchen: die froschkönigInnen

 



herz und seele - visualisieren mit herzkraft
wir lernen zusammen unsere realität zu kreieren
feldstrasse 12, winterthur, 1stk.,  19.00 uhr, unsere klingel ist nicht angeschrieben

eine neue kommunikations- und beziehungskultur
wir möchten die neue welt, die wir uns wünschen, schon jetzt leben - zumindest unter uns. wir möchten eine neue kommunikations- und beziehungskultur leben. 
wir freuen uns, dich kennen zu lernen.


wendelin matawa keller, Tel.: 076 218 50 37  email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

markus rüegg, Tel.: 079 693 55 66  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

das programm:

1/2 h: feedback's zum letzten mal

  1. reflektion. was ist prozessarbeit?
  2. inspirationen aus dem herzen, ideen aus dem kopf.
  3. was ist der unterschied zwischen visualisieren und diskutieren?
  4. spielregeln: meditation und diskussion

1/2 h: muster auflösen

  1. wir wählen eines unserer muster, einen unserer trigger
  2. wir visualisieren eine lösungsmöglichkeit
  3. wir inspirieren uns gegenseitig..
1/2 h: realität kreieren
  1. visualisieren mit herzkraft: materialisiere deinen herzenswunsch
1 h: tee und snaks: bitte nur biologisch snaks mitbringen.
                               praxisrunde: jedeR erzählt vom stand seiner projekte...

 
mein video bei astrid witt
Quantensprungbrett

markus rüegg:
gemeinschaften
- woran sie scheitern und wie sie gelingen 1:16:04
wir möchten die neue welt, die wir uns wünschen, schon jetzt leben - zumindest unter uns. wir möchten eine neue kommunikations- und beziehungskultur lernen, damit das leben mehr freude macht und mehr liebe fliessen kann. in unserer gruppe herz und seele in winterthur üben wir uns darin, uns auf die prozesse einzulassen, die das leben so mit sich bringt. 
wir freuen uns, dich kennen zu lernen.
infos: 079 693 55 66

mein im interview erwähntes märchen
die froschkönigInnen
verändere dich selbst und du veränderst die welt
die suche nach dem verlorenen glück
den himmel auf die erde holen
wir alle träumen von glück in der liebe, die meisten haben sich damit abgefunden, dass es dieses glück für sie nicht gibt, haben sich arrangiert in ihrer ehe, haben sich angepasst, an den partner (den sie aushalten), an den status des singels... manchmal geschieht das aus freien stücken, aber oft wird aus der not eine tugend gemacht. nur wenige sind auf der suche... mit diesen sucherInnen, die ihre träume noch nicht begraben haben, möchten wir etwas neues kreieren, einen traum leben, das unmögliche möglich machen, eine vision verwirklichen..

ein auszug aus meinem text aus der rubrik eros und sophia..
gemeinschaft, kreative beziehungen
zweierbeziehung, offene beziehung, polyamory, persönlichkeits-entwicklung, den prozess zulassen können, bewusstseins-entwicklung, das leben ist die beste therapie, im fluss sein, den himmel auf die erde holen, durch's leben tanzen..

 



Nadine Reuter in Winterthur
https://www.gemeinschaften.ch/jodir/index.php/74-inserate/1015-reuter-nadine-buch-du-bist-nicht-allein
Die Autorin und mediale Beraterin Nadine Reuter kommt am 17.11.17  in die Alte Kaserne nach Winterthur. Nadine Reuter wird wichtige Fragen beantworten und Stellung nehmen zu Themen des Lebens wie: Diese Zeit ist auch eine grosse Chance. Wir können die Welt neu kreieren. Das Bewusstsein - was wir denken, fühlen, sagen und tun - bestimmt unser Sein. Wie kommen wir wieder in unsere Kraft, in unsere Selbstermächtigung und Selbstliebe. Wie können wir unsere Schöpferkraft gezielt fokussieren? Was hat die grösste Hebelwirkung?



Ich freue mich riesig, Dich an einen Vortrag im Rahmen von "The Open Movement" einladen zu dürfen:
Permakultur
Ein interaktiver Vortrag von Markus Rüegg
Montag 27. November 2017

Ort:
Dachstock
Integrale Tagesschule Winterthur
Nelkenstrasse 1
8400 Winterthur

19:00 Uhr: Türöffnung, Eintreffen der BesucherInnen
19:30 Uhr: Begrüssung, kleine Einleitung, Vortrag Permakultur
20:30 Uhr: Austausch, Fragen, Diskussion
----
Zum Thema:
Nahrungsanbau stellt eine der wichtigsten Grundlagen für unser Leben dar. Durch die moderne landwirtschaftliche Nutzung haben jedoch 45 Prozent von Europas Böden deutlich an organischer Substanz verloren. 17% sind bereits degradiert. Weltweit sieht die Situation ähnlich kritisch aus. Permakultur scheint hier Lösungen für die Zukunft zu bieten. Ursprünglich als landwirtschaftliches Konzept entwickelt, inzwischen ein Denkprinzip.

Bei der Planung eines Permakultur-Systems werden die Ökosysteme als Vorbild genommen. Dabei werden alte und neue Methoden, Techniken und Erfahrungswissen aus verschiedenen Kulturen den lokalen Gegebenheiten angepasst. Eine dichte Bepflanzung und die Ausnutzung natürlicher Synergien führen zu erhöhter Produktivität bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt. In den USA hat man festgestellt, dass sich der Ertrag auf derselben Fläche durch Verdichtung und Bodenverbesserung um das Sechs- bis Achtfache steigern lässt.
Permakultur bedeutet Paradiese schaffen.
----
Wir freuen uns auf einen Vortrag vom winterthurer Netzwerker Markus Rüegg.
www.gemeinschaften.ch
----
Weitere Infos:
www.permakultur.ch
Permakultur Schweiz Trailer
www.permakultur.de
www.permakultur-akademie.com
www.transition-winterthur.ch
www.transition-zuerich.ch
www.transition-initiativen.de
Transition Towns-Bewegung auf ARTE
YouTube Channel: transitionme
Film: In Transition 2.0
www.ernährungssouveränität.ch
www.solidarische-landwirtschaft.org
www.solawi.ch

“Wie werde ich zum Aktivisten?”

Viele Menschen möchten gerne etwas bewegen, doch wissen nicht wie. So vergeht ihre anfängliche Motivation wieder und man widmet sich anderem. Es ist möglich etwas zu bewegen! Wir können die Welt nachhaltig verändern! Dafür steht die Transition Town Bewegung weltweit als Vorzeigemodel ein. Schritt für Schritt ... erschaffen wir eine neue Realität ... eine neue Welt.
 
Der Vortrag/Workshop gibt dir in Form von Übungen Instrumente mit an die Hand, um wieder neuen Elan und Schwung zu finden oder um als Aktivist Menschen leichter zu motivieren. Entdecke, was für dich und deine Mitmenschen die nächsten Schritte für eine Stadt im Wandel Winterthur sein könnten. Für Interessierte besteht die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt in einer Kleingruppe das Geübte zu vertiefen - let`s be the change!

 

herzliche grüsse


markus rüegg


feldstrasse 12, 8400 winterthur, schweiz

habe nur noch handy: 0041 79 693 55 66 - rufe dich gern zurück
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
website: gemeinschaften.ch
+ support in soziokratie für projekte, organisationen, gemeinschaften - die neue welt kreieren
+ newsletter: veranstaltungen, informationen, werbung: angebote von kulturell kreativen

sich selbständig und unabhängig machen - regionale wirtschaftskreisläufe fördern
der einfachste einstieg - unser gemüse-abo in winterthur: stadtlandnetz.ch
permakultur schweiz - hier der trailer 4 min.
club der autofreien
transition town winterthur
transition-initiativen.de
     D/A/CH

ernährungssouveränität


TTW news vom 15.9.17


Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560

Transition Town Winterthur -
Stadt im Wandel

Transition Town Winterthur ist am Filme für die Erde Festival
mit einem Infostand und Vortrag/Workshop zum Thema

“Wie werde ich zum Aktivisten?”

präsent. Viele Menschen möchten gerne etwas bewegen, doch wissen nicht wie.
So vergeht ihre anfängliche Motivation wieder und man widmet sich anderem.
Es ist möglich etwas zu bewegen! Wir können die Welt nachhaltig verändern!
Dafür steht die Transition Town Bewegung weltweit als Vorzeigemodel ein.
Schritt für Schritt ... erschaffen wir eine neue Realität ... eine neue Welt.
 
Der Vortrag/Workshop gibt dir in Form von Übungen Instrumente mit an die Hand,
um wieder neuen Elan und Schwung zu finden oder um als Aktivist Menschen leichter zu motivieren.
Entdecke, was für dich und deine Mitmenschen die nächsten Schritte für eine Stadt im Wandel Winterthur sein könnten.
Für Interessierte besteht die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt in einer Kleingruppe das Geübte zu vertiefen - let`s be the change!

 

Ort: Kiwi Kino in Winterthur, Adresse
Anfahrt: Hyperink zu Plan
Zeit: 17 Uhr - Kiwi Kino kleiner Saal oder Konferenzraum 
Filme für die Erde Festival - Datum Freitag 22.9.2017

 

TTW news vom 22.8.17


Transition Town Winterthur -
Stadt im Wandel

Plakat

Gründung EulachTaler Gemeinde

 
 

Liebe Kulturfreundinnen

Liebe Nachhaltigkeits Engagierte

Liebe Geldfachleute

Aufregende Zeiten stehen bevor! Besteigt Eure Sonderzüge in Zürich, Bern, Basel und Luzern, kommt alle nach Winterthur:

Gründung EulachTaler Gemeinde

Freitag, 1. September 2017

17.00 Uhr Symbolischer Gründungsakt vor dem Stadthaus

18.00 Uhr „Sitz In“ Vögelipark mit Performance, Speis & Trank und Musik.

Plakat

Unsere Regionalwährung EulachTaler feiert einjähriges Jubliäum seit der Lancierung am Filme für die Erde Festival 2016. Rund 20 Läden und Dienstleister sind mittlerweile dabei! Jetzt ist es an der Zeit, in der Öffentlichkeit ein Zeichen zu setzen: Wir sind die EulachTaler Gemeinde, wir handeln mit unserer Tauschwährung und schaffen nachhaltige Wirtschaftskreisläufe: Lokal, lustvoll und souverän!

Macht mit! Die EulachTaler Gemeinde ist ein Kreis von Unterstützer/innen, welche den EulachTaler eine gute Idee finden: Hier geht’s zu Infos und Beitrittsformular.

Hier ist der Artikel zum EulachTaler im Stadi Winterthur vom 10.08.2017

Für das „Sitz-In“ Vögelipark könnt Ihr Klappstuhl und Sitzdecken mitbringen. Es sind beschränkte Sitzgelegenheiten vorhanden. Suffizientes Buffett mit Kollekte.

Plakat ausdrucken und aufhängen! Einladung gern per Mail und in Eurem Newsletter weiterleiten, den Anlass über Facebook verbreiten und allen, die Ihr kennt, weitersagen! DANKE.

P.S.: Veranstaltungshinweis: Gartengrill Fest im Gemeinschaftsgarten Mattenbach am 26. August ab 13.00 Uhr. Herzlich willkommen!

Euer Living Room Team

Sabine Heusser Engel und Peter Engel

 

TTW news vom 31.7.17


Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560
 
Liebe Transition Town Aktivisten und Interessierte
 
Immer mal wieder organisieren wir eine Veranstaltung, doch das dadurch erreichte, lässt zu wünschen übrig.
Darum hier ein weiterer Schritt. Wir haben die Idee, eine Transition Zeitschrift für Winterthur und Umgebung ins Leben zu rufen.
Eine Zeitung zu gestalten, ist ein grösseres Projekt, welches eine möglichst solide Vorbereitung benötigt und das Potential hat, eine Stadt aktiver mitzuprägen.
Natürlich haben wir bereits einige Ideen. Es würde uns aber auch interessieren, was Ihr dazu denkt. Was fändet Ihr in solch einer Zeitung wichtig zu beachten?
Welche Themen? Wie oft? Uswusf. ...
 
Gerne kannst Du auch folgende zehn Fragen ( siehe Anhang ) beantworten und wir werten das dann aus.

Mit TTW-Grüssen

Wendelin Matawa Keller   076 218 50 37

TTW news vom 30.5.17


Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560
zeichnung aus dem buch von rob hopkins: energiewende - das handbuch

Transition Town Winterthur - Stadt im Wandel

Familienfreundliches
Sommerfest für alle
Samstag 10. Juni 2017 von 15.00-21.00h

Im Garten an der Wartstrasse 66, Winterthur
transition-winterthur.ch    Info: 079 693 55 66

Flyer zum ausdrucken..   Flyer für's Internet hier..

Indische  Vegi-Küche  Jagannath

14:30 - 16:30 Kinderspiele, Kinderkonzert, nimm dein Instrument mit.

14:30 Workshop Pilzzucht daheim mit Lorenzo De Vallier Bitte leere Petflasche mitbringen, Kollekte.

15:30 Workshop Wildkräuter in der Stadt mit Phytoterapeut Marco Bopst, Kollekte.

16:30 Musikalischer Auftakt, Kurzreferate à 3-5 Min.

17:45 Konzert mit dem Hausdrachentrio: Ilsi Muna Ferrer (voc.), Matthias Widmer (bass, voc.), Caspar Fries (akk, voc.) Eintritt frei, Kollekte.

19:00 Kurzreferate à 3-5 Min. mit Musik vom Improvisationskünstler Oliver Freudiger,
anschlies- send Raum für dein Anliegen mit musikalischer Verar- beitung in Jamsessions - nimm dein Instrument mit


Wir suchen noch 2-3 Aktive, die mitmachen. Helfer und Helferinnen treffen sich am Vormittag um 9.00h..

Transition Town Winterthur - Was ist das? Markus Rüegg. Gemeinschaftsgärten Büel/Mattembach und  neues Permakulturbuch. Eva Bührer. Bio für Jede Winterthur: Stellt sich vor. Stephan Leitner. Urban Gardening: Garten teilen, Neuheiten, Visionen. Alexej Wirth. Wasser, Landwirt- schaft und Gift? Franziska Herren. Regenwasser gehört nicht in den Fluss: Sandra Carina Imhof. Ya- magishi: Hof-Gemeinschaft in Hagenbuch. Die nachhaltige Gesellschaft beginnt in mir. Alex Bieri. Stadt- LandNetz und Gemüse Abo Thalheim: Regionale Vertragslandwirtschaft. EM Effektive Mikroorganismen. Für Haus und Garten mit Roland Brändle. EulachTaler: Regionalwährung für Winterthur. Sabine Heusser. Veganismus: SwissVeg Winterthur. Gemeinschaftshof Gabris. Culare: Vernetzungs-Suchmaschine.




ich sende euch drei versionen des flyers
  • flyer7 mit hyperlinks für's internet. bitte in deinem freundeskreis weiterleiten.
  • flyer8, a4, zum ausdrucken und verteilen.
  • kleiner flyer8, a5, zum ausdrucken, auch s/w, in der mitte auseinander schneiden und verteilen.
  • flyer9 für pixel-fetischisten auf bestellung in seperatem mail da 20MB. sende ein mail..

treffen am feuer mit grillieren bei alexej
gerne würde ich die schönwetterperiode nutzen, um uns mal am feuer zum grillieren zu treffen. alexej hat eine feuerschale im garten.
gleichzeitig würdet ihr einmal seinen garten sehen, wo in zwei wochen das sommerfest stattfinden wird. wir treffen uns heute di abend 30.5. um 19.00h bei alexej, wartstrasse 66, winterthur. nimm etwas zum grillieren mit.

herzliche grüsse


markus rüegg


feldstrasse 12, 8400 winterthur, schweiz

habe nur noch handy: 0041 79 693 55 66 - rufe dich gern zurück
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
website: gemeinschaften.ch
+ support in soziokratie für projekte, organisationen, gemeinschafen - die neue welt kreieren
+ newsletter: veranstaltungen, informationen, werbung: angebote von kulturell kreativen

sich selbständig und unabhängig machen - regionale wirtschaftskreisläufe fördern
der einfachste einstieg - unser gemüse-abo in winterthur: stadtlandnetz.ch
permakultur schweiz - hier der trailer 4 min.
club der autofreien
transition town winterthur
transition-initiativen.de
     D/A/CH

ernährungssouveränität 
fische
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 veranstaltungen


 
1. Europ. Forum Gemeindepower
am 16./17.6.2017 in Hohentannen

Mit der beiliegenden Broschüre machen wir Sie auf die spannende Veranstaltung „Gemeindepower - Innovative Dörfer gestalten Zukunft“ vom 16./17. Juni 2017 im thurgauischen Hohentannen aufmerksam.

Worum geht es – Was ist der Profit?
Ein Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Projekte aus über einem Dutzend innovativer Gemeinden aus dem deutschsprechenden  Europa ist Plattform für Ideen, Anregung und Austausch. Der 2. Tag der Veranstaltung steht allen interessierten Gemeindevertretern offen. Auch als Weiterbildungstag des Gemeinderates geplant, könnte die Teilnahme am Forum einen interessanten Beitrag leisten, die Gestaltung der eigenen Dorfentwicklung aus einem erweiterten Blickwinkel zu diskutieren.

Durch die neue Richtplanung sind viele Gemeinden in ihrer Siedlungsentwicklung nach Innen gefordert. Bei der Suche nach erfolgreichen Generationenkonzepten, der Förderung sozialer Treffpunkte und der Dorfkultur oder einer nachhaltigen Wertschöpfung im Dorf, sind kreative Ideen gefragt. Vielerorts sterben die Dorfläden oder haben kaum mehr Existenzberechtigung. Nahversorgung und Infrastrukturerhalt neu gedacht, vermittelt Impulse für eigene innovative Konzepte. Interessante Formen des mobilen Verkehrsanschlusses sowie langjährige Erfahrungen von Dörfern oder Regionen im erfolgreichen Umgang mit einer funktionierenden Energiewende fordern zum Nachdenken über die eigenen Problemlöseansätze auf. Die Mitwirkung der Staatssekretärin für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Baden-Württembergs sowie der ETH Lausanne im Bereich erneuerbarer Energien mit einem ganzheitlichen und wirtschaftlichen Ansatz in einer lebenswerten Umwelt, garantieren eine weitergehende Zukunftsorientierung.

Die Umsetzung zusammen mit den Bewohnern wird beispielgebend aufgezeigt und Voraussetzungen zur Partizipation oder des gelingenden Bürgerengagements werden in Workshops auf der Basis vielfältiger Erfahrungen erörtert.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.gemeindepower.ch

POLITISCHE GEMEINDE 
HOHENTANNEN

Hauptstrasse 18

9216 Hohentannen

Tel. 071 422 54 80

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.gemeindepower.ch

Veranstaltunghinweis:
1. Europ. Forum Gemeindepower am 16.17.6.2017
Infos siehe hier: www.hohentannen.ch/xml_1/internet/de/application/d202/f203.cfm



Exkursion zu einer besonderen Wildpflanzen-Gärtnerei
Wir möchten im Herbst eine Exkursion des Permakultur Vereins Schweiz zu Wilfried Alberecht organisieren. Markus Rüegg besucht ihn im Mai/Juni in Biberach, Deutschland. Er ist ein Wildpflanzen-Spezialist mit Geschichtsbewusstsein. Er baut Wildpflanzen-Gärten an und setzt dann punktuell Kulturpflanzen rein. Er sagt, dass das - was in der Bibel Garten Eden genannt wird - die alte Gartenkultur war. Das gibt viel weniger Arbeit. Die letzte Gartenbaukultur war auf Kreta. Sie wurde militärisch ausgelöscht. Mit einer guten Gartenbaukultur muss man pro Tag nur 3-4 Stunden arbeiten. Mit unserer Landwirtschaft rund um die Uhr.. Unsere Landwirtschaft mit Getreideanbau und Viehzucht war ein krasser Rückschritt und wurde wahrscheinlich von der damaligen Priester-Kaste aus machtpolitischen Gründen eingeführt. (siehe auch: Armin Risi: "Ihr seid Lichtwesen" s. 279 Der summerische Mythos von der Entstehung der Landwirtschaft). Wir möchten jüngere Leute inspirieren, auch so einen Garten Eden anzulegen. Wenn du mitkommen möchtest, wenn Markus Rüegg Wilfried im Mai besucht, kannst du dich bei ihm melden. Datum noch offen, er macht eine Velotour an einem schönen Tag, im Mai..
Markus Rüegg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 079 693 55 66
Neuigkeiten der Wohnvisionen


Liebe Wohnvisionärin, lieber Wohnvisionär

an unserer GV im Juni 16 hat der Vorstand einen Antrag zur Überführung des Vereins Wohnvisionen Winterthur VWVW in die Gesewo gestellt. Der Antrag wurde angenommen, gerne informieren wir dich nun über den aktuellen Stand.

Die Vergangenheit...

Vor drei Jahren haben wir den Verein WohnVisionen Winterthur (VWVW) gegründet, unter anderem mit dem Ziel

  • ein Netzwerk von interessierten Personen zu bilden
  • Zugang zu interessanten Objekten bieten zu können
  • Besichtigungen von innovativen, gemeinschaftlichen Wohnformen zu organisieren
  • regelmässige Treffen zu organisieren, um über innovative Wohnformen zu informieren
  • und damit sich Gleichgesinnte treffen und organisieren können

Mit Begeisterung haben wir in der Anfangszeit die erwähnten Aktivitäten anbieten können. Nach und nach haben sich aber bei den Vorstandsmitgliedern die Lebensumstände so verändert, dass das nötige Engagement nicht mehr geboten werden konnte. Dies hat uns an die Frage geführt: Wie geht es nun weiter?

Im Kontakt mit der Gesewo haben wir herausgefunden, dass sie eine Gruppe aufbauen möchten, die die gleichen Ziele verfolgt wie der VWVW.

Die Gegenwart...

Zurzeit laufen erfreuliche Gespräche zwischen einem Vertreter der Gesewo und Mitgliedern des Vorstandes VWVW. Im Zentrum steht die Frage: Welche Strukturen braucht es, damit der VWVW in die Gesewo integriert werden kann? Es galt, viele Fragen zu klären, aber nun liegt konkreter Vorschlag auf dem Tisch.

Die Zukunft...

sieht so aus:

  • der VWVW wird als AG Wohnvisionen in die Gesewo integriert
  • ein Leitungsteam von 3-4Personen ist das Bindeglied zwischen der Gesewo und der AG
  • alle im Leitungsteam sind (werden) Gesewo-Genossenschaftsmitglieder
  • die Gesewo bietet Unterstützung (Finanzen) und know-how bei der Durchführung von Veranstaltungen
  • übernimmt die Mitgliederverwaltung und Mailings
  • bietet einen Tab auf der Website

Das Leitungsteam wird nicht direkt entschädigt, kann jedoch bei konkreten Vorhaben einen Budgetantrag zu Handen des Gesewo-Vorstandes stellen.

...und findet statt, wenn...

  • sich 2 – 3 Personen für das Leitungsteam AG Wohnvisionen finden für
  • die Organisation und Durchführung von 2 Veranstaltungen im Jahr
  • Organisation und Durchführung von Netzwerktreffen
  • Entwicklung von neuen Wohnideen
  • Selbstverwaltung des Netzwerkes
  • geschätzter Zeitaufwand pro Person ca. 40 Std. pro Jahr

Interessiert?

dann melde dich doch bis 15. Mai 2017 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gerne organisieren wir ein Treffen, um offene Fragen zu besprechen.. Es wäre schön, wenn die AG Wohnvisionen Gesewo zustande käme!

Der ehemalige Vorstand VWVW:

Silvia Berri, Roland Steinmann, Katharina Gander, Jacqueline Schlosser, Gertrud Giannini

P.S: Falls du keine weiteren Informationen von den Wohnvisionen mehr erhalten möchtest, genügt eine kurze Meldung an unsere Email Adresse.

W O H N V I S I O N E N Winterthur, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Und hier noch eine Information von Eva, welche wir gerne weiterleiten:
https://www.juckerberatung.ch/wp-content/uploads/2017/05/95_Bauernhaus_Gerlikon.pdf

liebe leute,
hier ein wunderbares objekt mit vielen möglichkeiten
bauland für tinyhouses oder lehmhaus
ausbaubarer estrich
5400m2 landwirtschaftsland für permagarten
nahe am öv und frauenfeld, in 10min in winterthur
wer hat interesse mit mir ein projekt zu verwirklichen? vielleicht könnt ihrs ja an eure bekannten weiterschicken
liebe grüsse
eva bührer

--
Eva Bührer, Winterthur
https://netzwerknatur-permakultur.ch
--

TTW news vom 7.5.17


10.5.17 Winterthur:
Transition Town Winterthur - Stadt im Wandel 
Themenabend Wasser und Permakultur
Alte Kaserne, Technikumstr. 8, 8400 Winterthur, 1. st., 19.00h   
Web: transition-winterthur.ch      Flyer hier..       

Franziska Herren: für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung, neue eidg. Volksinitiative. Mehr zur Initiative s. Inserat unten..
Eva Bührer: Eine Einführung ins Buch ‘Permakultur’: im 1. teil werden die Grundlagen der Permakultur erklärt. Im 2. Teil sind Projekte beschrieben vom Balkon bis zur Landwirtschaft, aufgebaut nach der Planungsmethode aus dem Buch.
Der Permakulturverein Schweiz unterstützt diese neue eidg. Volksinitiative. Sauberes Wasser ist für uns alle existentiell wichtig. Wenn du bei dir eine Veranstaltung zum Thema Wasser und Permakultur machen möchtest, bekommst du Support. Flyer und Raummiete werden vom Komitee übernommen. Am 10. Mai machen wir eine Veranstaltung in Winterthur. Komm vorbei und lasse dich inspirieren.

 Web 1600x731px Subventionieren DE 130117

Initiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung- Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» Wir fordern, dass die Subventionen an die Landwirtschaft nur für Bewirtschaftungsweisen ausgerichtet werden, welche die Gesundheit und die Umwelt nicht gefährden und das Trinkwasser nicht verschmutzen. Die Unterschriftensammlung beginnt am 22. März 2017. https://www.initiative-sauberes-trinkwasser.ch/   4.3.17

Permakultur:
Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern

Selbstversorgung aus dem Garten, Gemüse vom Balkon, gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt oder landwirtschaftliche Produktion - Permakultur ist vielfältig realisierbar, und die Idee, die dahinter steckt, ist ganz einfach: Wenn wir sorgsam mit der Erde umgehen, sorgt sie für uns! Dieses Buch stellt die Grundlagen der Permakultur vor und zeigt anhand von zehn Grundsätzen, wie Permakultur funktioniert und welche Elemente sie einsetzt. Das Entwickeln eines Permakultursystems wird anschaulich erklärt und Schritt für Schritt gezeigt, wie erste Ideen in Planung und konkrete Umsetzung übergehen. In einem zweiten Teil stellen erfahrene Permakultur-Designer verschiedene Praxisbeispiele vor - einen Gemeinschaftsgarten in der Stadt, einen Waldrandgarten, einen urbanen Klimagarten, eine ausgeklügelte Wasserlandschaft im Hausgarten oder die Ziegenhaltung in einer Wohnsiedlung.


 Veranstaltungen


Transition Town Winterthur - Stadt im Wandel

Samstag 10. Juni 2017 von 15.00-21.00h

Im Garten an der Wartstrasse 66, 8400 Winterthur

Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560

Gemütliches Sommerfest
Grosses Buffet: Jede/r darf etwas mitbringen.. 
(Bitte nur Bio. Möglichkeiten um etwas aufzuwärmen)

15h Trampolinjumping: für klein und gross, 
Kinderspiele, Jam Session, Kinderkonzertchen
16h Kontaktspiel zum kennenlernen ca. 30min.: Matawa
17-18h Kurzreferate und Visionen à 5 Min: interessant, praktisch, lebensnah

Transition Town Winterthur - Was ist das? Markus

Permakultur in der Schweiz: Neues Buch. Eva
Bio für Jede Winterthur: Stellt sich vor. Stephan

Urban Gardening: Garten teilen, Neuheiten, Visionen. Alexej

EulachTaler - Regionalwährung für Winterthur: Sabine 

Wasser, Landwirtschaft und Gift? Franziska 

Yamagishi: Hof-Gemeinschaft in Hagenbuch.
 Die nachhaltige Gesellschaft beginnt in mir. Alex
StadtLandNetz und Gemüse Abo Thalheim: 
Regionale Vertragslandwirtschaft. Markus und ??? angefragt

EM Effektive Mikroorganismen: Für Haus und Garten mit Roland, EM-Präsident CH

Veganismus: Renato, SwissVeg Winterthur. angefragt Alexej


Gemeinschaftshof Gabris: angefragt Alexej

Culare: Vernetzungs-Suchmaschine. P.W. angefragt Alexej

Wildkräuter: Marco Bobst - Phytotherapeut angefragt Matawa



angefragt
18:30 Konzert und Feiern mit der Band Hausdrachentrio 

Ilsi Muna Ferrer singt mit ihrer dunklen, einmaligen Stimme handverlesene Songs. Mit Vorliebe Lieder der Roma, Sambas do Brasil und Herzlieder con mucho calor, swingende Songs mit Bluenotes. Ilsi Muna Ferrer (voc.), Matthias Widmer (bass, voc.), Caspar Fries (akk, voc.)
Eintritt frei, Hutsammlung an die Musikergage


Veranstaltungen

Exkursion zu einer besonderen Wildpflanzen-Gärtnerei
Wir möchten im Herbst eine Exkursion des Permakultur Vereins Schweiz zu Wilfried Alberecht organisieren. Markus Rüegg besucht ihn im Mai in Biberach, Deutschland. Er ist ein Wildpflanzen-Spezialist mit Geschichtsbewusstsein. Er baut Wildpflanzen-Gärten an und setzt dann punktuell Kulturpflanzen rein. Er sagt, dass das - was in der Bibel Garten Eden genannt wird - die alte Gartenkultur war. Das gibt viel weniger Arbeit. Die letzte Gartenbaukultur war auf Kreta. Sie wurde militärisch ausgelöscht. Mit einer guten Gartenbaukultur muss man pro Tag nur 3-4 Stunden arbeiten. Mit unserer Landwirtschaft rund um die Uhr.. Unsere Landwirtschaft mit Getreideanbau und Viehzucht war ein krasser Rückschritt und wurde wahrscheinlich von der damaligen Priester-Kaste aus machtpolitischen Gründen eingeführt. (siehe auch: Armin Risi: "Ihr seid Lichtwesen" s. 279 Der summerische Mythos von der Entstehung der Landwirtschaft). Wir möchten jüngere Leute inspirieren, auch so einen Garten Eden anzulegen. Wenn du mitkommen möchtest, wenn Markus Rüegg Wilfried im Mai besucht, kannst du dich bei ihm melden. Datum noch offen, er macht eine Velotour an einem schönen Tag, im Mai..
Markus Rüegg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 079 693 55 66


VEGANMANIA - vegan summer festival since 1998
Sonntag, 21. Mai 2017 - 10 bis 20 Uhr

Das grösste vegane Strassenfest der Schweiz!
Das bunte und fröhliche vegane Strassenfest für die ganze Familie
Foodständen, zahlreichen Produkte und Dienstleistungen
Modenschau, Koch-Show, Ernährungswissen & Unterhaltung
Chillout-Lounge 
Alles rund um den tier- und umweltfreundlichen Lebensstil
Alle sind Willkommen: ob alt, jung, Veganer, Vegetarier, Omnivore.
Eintritt frei!

Kommt einfach zur Markthalle/Bundwiese an der Poststrasse 9, 9200 Gossau SG
Sonntag, 21. Mai 2017 - 10 bis 20 Uhr
www.veganmania.ch

Neuigkeiten der Wohnvisionen

Liebe Wohnvisionärin, lieber Wohnvisionär

an unserer GV im Juni 16 hat der Vorstand einen Antrag zur Überführung des Vereins Wohnvisionen Winterthur VWVW in die Gesewo gestellt. Der Antrag wurde angenommen, gerne informieren wir dich nun über den aktuellen Stand.

Die Vergangenheit...

Vor drei Jahren haben wir den Verein WohnVisionen Winterthur (VWVW) gegründet, unter anderem mit dem Ziel

  • ein Netzwerk von interessierten Personen zu bilden
  • Zugang zu interessanten Objekten bieten zu können
  • Besichtigungen von innovativen, gemeinschaftlichen Wohnformen zu organisieren
  • regelmässige Treffen zu organisieren, um über innovative Wohnformen zu informieren
  • und damit sich Gleichgesinnte treffen und organisieren können

Mit Begeisterung haben wir in der Anfangszeit die erwähnten Aktivitäten anbieten können. Nach und nach haben sich aber bei den Vorstandsmitgliedern die Lebensumstände so verändert, dass das nötige Engagement nicht mehr geboten werden konnte. Dies hat uns an die Frage geführt: Wie geht es nun weiter?

Im Kontakt mit der Gesewo haben wir herausgefunden, dass sie eine Gruppe aufbauen möchten, die die gleichen Ziele verfolgt wie der VWVW.

Die Gegenwart...

Zurzeit laufen erfreuliche Gespräche zwischen einem Vertreter der Gesewo und Mitgliedern des Vorstandes VWVW. Im Zentrum steht die Frage: Welche Strukturen braucht es, damit der VWVW in die Gesewo integriert werden kann? Es galt, viele Fragen zu klären, aber nun liegt konkreter Vorschlag auf dem Tisch.

Die Zukunft...

sieht so aus:

  • der VWVW wird als AG Wohnvisionen in die Gesewo integriert
  • ein Leitungsteam von 3-4Personen ist das Bindeglied zwischen der Gesewo und der AG
  • alle im Leitungsteam sind (werden) Gesewo-Genossenschaftsmitglieder
  • die Gesewo bietet Unterstützung (Finanzen) und know-how bei der Durchführung von Veranstaltungen
  • übernimmt die Mitgliederverwaltung und Mailings
  • bietet einen Tab auf der Website

Das Leitungsteam wird nicht direkt entschädigt, kann jedoch bei konkreten Vorhaben einen Budgetantrag zu Handen des Gesewo-Vorstandes stellen.

...und findet statt, wenn...

  • sich 2 – 3 Personen für das Leitungsteam AG Wohnvisionen finden für
  • die Organisation und Durchführung von 2 Veranstaltungen im Jahr
  • Organisation und Durchführung von Netzwerktreffen
  • Entwicklung von neuen Wohnideen
  • Selbstverwaltung des Netzwerkes
  • geschätzter Zeitaufwand pro Person ca. 40 Std. pro Jahr

Interessiert?

dann melde dich doch bis 15. Mai 2017 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gerne organisieren wir ein Treffen, um offene Fragen zu besprechen.. Es wäre schön, wenn die AG Wohnvisionen Gesewo zustande käme!

Der ehemalige Vorstand VWVW:

Silvia Berri, Roland Steinmann, Katharina Gander, Jacqueline Schlosser, Gertrud Giannini


P.S: Falls du keine weiteren Informationen von den Wohnvisionen mehr erhalten möchtest, genügt eine kurze Meldung an unsere Email Adresse.

W O H N V I S I O N E N Winterthur, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Und hier noch eine Information von Eva, welche wir gerne weiterleiten:

https://www.juckerberatung.ch/wp-content/uploads/2017/05/95_Bauernhaus_Gerlikon.pdf

liebe leute,
hier ein wunderbares objekt mit vielen möglichkeiten
bauland für tinyhouses oder lehmhaus
ausbaubarer estrich
5400m2 landwirtschaftsland für permagarten
nahe am öv und frauenfeld, in 10min in winterthur

wer hat interesse mit mir ein projekt zu verwirklichen? vielleicht könnt ihrs ja an eure bekannten weiterschicken

liebe grüsse
eva bührer

--
Eva Bührer, Winterthur
https://netzwerknatur-permakultur.ch
--

Samstag, 10. Juni 2017

Vernetzungswanderung 2017

https://www.holon-net.net/10-Web-deutsch/b-Aktivitaeten/Einl-Vernetz-Wanderung/01-frame-V-Wanderung.html

Liebe ehemalige und künftige TeilnehmerInnen der Vernetzungswanderung

Das Programm der diesjährigen Vernetzungswanderung steht und es ist wiederum sehr attraktiv. Wie in den letzten Jahren wird das Wandern mit Besichtigungen verbunden, wobei gewählt werden kann zwischen einer leichten und einer längeren Wanderung.

Bei den Besichtigungen stehen das imposante Goetheanum und die Ermitage im Zentrum. Wir werden durch zwei Kenner der Gegend, der Gebäude und der Geschichte dieser Anlagen Informationen erhalten.

Wie jedes Jahr wird den mittragenden Organisationen die Möglichkeit geboten sich vorzustellen. Und auch das Feiern soll nicht zu kurz kommen.

Mehr dazu steht auf dem beigefügten Flugblatt.

In diesem Jahr ist der Verein Architekturpfad Dornach Arlesheim der Hauptträger der Vernetzungswanderung. In dessen Namen und in dem von HOLON freue ich mich über eine zahlreiche Beteiligung.

Remy Holenstein


TTW news vom 28.4.17


 

transition town winterthur - stadt im wandel

sa 29.4.17: TT-workshop am kulturtag bio für jede in Baden
mi 10.5.17: themenabend: wasser-permakultur
sa 10.6.17:TTW sommerfest


hallo zusammen

wer kommt am samstag an den kulturtg von bio für jede bfj nach baden? ich gebe dort einen workshop, s. unten..

  • unten das mail von tim von bfj baden mit dem programm.
  • bitte schreibe dich im neuen doodle ein: https://doodle.com/poll/dundbp5ckpx8qdqk
  • im anhang der flyer für das TTW sommerfest. es sind noch einige optionen offen und es wird noch änderungen geben.


Salü Markus
Am nächsten Samstag ist es bereits soweit. Ich freue mich sehr, dass du zu uns kommst und dir Zeit nimmst Transition Town vorzustellen.
Würde es dir passen um 4 Uhr mit deiner Präsentation zu starten? Brauchst du einen Beamer?
Wenn du noch Fragen hast kannst du mich anrufen oder per Mail erreichen.
Liebe Grüsse
Tim
Ps. Hier noch die Veranstaltungsbeschreibung: s. unten

die nächsten daten: bitte trage dich im neuen doodle ein: https://doodle.com/poll/dundbp5ckpx8qdqk

  • sa 29.4 bfj-baden, ab 14.00h, OEDERLIN (Anfahrt hier clicken)
    workshop: transition town,
    soziale permakultur, soziokratie - von markus rüegg, programm s. unten..
  • sa 6.5. frühlings acker fest, 11.00-18.00h.
  • di 9.5. netzwerktreffen für die vorbereitung des TTW sommerfest
  • mi 10.5. TTW themenabend wasser und permkultur, alte kaserne, flyer im anhang und hier...
  • sa 13.5. kulturtag bfj rappi
  • sa 10.6. oder 17.6. sommerfest von TTW bei alexej und linda. flyer im anhang und hier..

herzliche grüsse


markus rüegg


feldstrasse 12, 8400 winterthur, schweiz

habe nur noch handy: 0041 79 693 55 66 - rufe dich gern zurück
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
website: gemeinschaften.ch
+ support in soziokratie für projekte, organisationen, gemeinschafen - die neue welt kreieren
+ newsletter: veranstaltungen, informationen, werbung: angebote von kulturell kreativen

sich selbständig und unabhängig machen - regionale wirtschaftskreisläufe fördern
der einfachste einstieg - unser gemüse-abo in winterthur: stadtlandnetz.ch
permakultur schweiz - hier der trailer 4 min.
club der autofreien
transition town winterthur
transition-initiativen.de
     D/A/CH

ernährungssouveränität

fische


veranstaltungen


Kulturtag in Baden am 29.4.17

am nächten samstag gebe ich bei bio für jede in baden einen workshop. es geht um transition town, soziale permakultur, soziokratie - um's zwischenmenschliche. oft scheitern beziehungen und projekte am zwischenmenschlichen, an unser kommunikation, an unseren mustern.

mehr dazu hier:
kreative beziehungen, gemeinschaft
zweierbeziehung, offene beziehung, polyamory, persönlichkeits-entwicklung, den prozess zulassen können, bewusstseins-entwicklung, das leben ist die beste therapie, im fluss sein, den himmel auf die erde holen, durch's leben tanzen..

kreieren wir uns himmel oder hölle?
wenn wir die welt verändern wollen, müssen wir bei uns anfangen. es braucht eine neue kommunikations-kultur, eine neue beziehungs-kultur. in der schweiz sind bio für jede und urban agrikultur basel darin führend - es ist die neue generation, die meisten sind unter 30. bio für jede hat sich in zwei jahren bereits auf sechs städte ausgebreitet. winterthur wird die siebte sein.

markus rüegg

Präsentation am Kulturtag in Baden am 29.4.17
Das erste Blühen ist bereits vom saftig, kräftigen Grünen der Wälder und Felder abeglöst worden. Auch wir stehen bereit einen weiteren Jahresring in unseren Erfahrungsschatz aufzunehmen. Wir laden euch herzlich ins OEDERLIN (Anfahrt hier clicken) ein, um mit uns ein letztes Mal für diese Saison zu feiern, zu essen und zu tanzen. An der Limmat auf dem romantisch rostigen Flecken badener Geschichte werden wir unseren guten, alten Gemüsestand aufschlagen und euch mit einem feinen Z'Nacht verwöhnen. Am Nachmittag könnt ihr euch über zwei Projekte in Baden und Winterthur informieren lassen. Auch für euren Nachwuchs soll gesorgt sein, darum bieten wir euch auch ein spannendes Kinderprogramm.

- Kinderprogramm: Kinder und Familien sind bei uns ♥-lich willkommen. Ob Geschichten lauschen, kreativ Sein, Bewegung, Spiel und Rambazamba - für jede/n ist was dabei

- Charlene Grimm wird uns ihr Projekt "Lehrwuchs" vorstellen. In der Region Baden bietet Sie Gartenpädagogik in verschiedenen Formaten an. Mehr erfahrt ihr bei uns oder hier: https://lehrwuchs.ch/

- Von "Transition Town" in Winterthur wird uns Markus Rüegg berichten. Für die Lösung von den aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen stellt die Bewegung das gemeinschaftliche Handeln auf lokaler Ebene ins Zentrum.
https://www.transition-winterthur.ch/index.php/was-ist-transition

Für den Abend haben wir einen Gast aus Barcelona. PROTESTANGO wird euch mit einer frechen Mischung aus Tango und sozial-kritischem Rap gehörig die Leviten lesen. Im Anschluss wird euch ZentroN einen Ohrenschmaus zubereiten den ihr nicht sobald vergessen werdet. Danach entführt uns Mondform mit seinem Soloprojekt auf eine Reise von Dub nach Step und katapultiert uns in andere Sphären.

- PROTESTANGO:
https://soundcloud.com/protestango

- ZentroN (Joni):
https://soundcloud.com/zentronsound

- Mondform (Andi Schmied):
https://mx3.ch/mondform

Kommt und lasst und zusammen einen kleine Schritt Richtung einer lebenswerten Zukunft machen!


Frühlingskräuter am Samstag 29. April

Der Frühling ist ein guter Zeitpunkt, Geist und Körper zu reinigen und zu akti- vieren. Die Natur schenkt uns die nötigen stoffwechselanregenden Kräuter dazu. An diesem Tag hast du die Möglichkeit, dein Grundwissen über leberunterstüt- zende Pflanzen, die du in Wald und Wiese finden kannst, zu erweitern. Der Fokus liegt in den Leberkräftigenden, meist bitterstoffhaltigen Kräuter, die im Frühjahr die Lebenskraft fördern und für einen ausgeglichenen Metabolis- mus die Grundlage bieten. Wir werden uns aktiv der Frühlingspflanzenvielfalt bewusst, riechen, kosten, schmecken, schärfen unsere Wahrnehmung und Erkennungsfähigkeit von Blatt- ausgestaltung, Wirkstoffgefügen und Geschmacksmustern. Zum Abschluss kannst Du dir noch einen eigenen Kräutertee oder eine Räuchermischung zum nach Hause nehmen mischen.

Ort: Im Buck, 8537 Nussbaumen TG Zeit: 14 uhr bis ca. 16.30 Mitnehmen: wettertaugliche Kleider
Kosten: selbstbestimmter Beitrag ca. 20 bis 100.- Franken Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder 052 624 75 18 Referent: Georg Henne


Herzensruf zum Untersberg am 5. mai 2017
wir sind in einer entscheidenden phase in der entwicklung. wie deutschland - oder D/A/CH - sich entscheidet ist entscheidend für europa und in europa entscheidet sich unsere zukunft - das sagt sogar freedman von stratfor. an ostern bekam ich ein mail von heinz tobler. sie organisieren ein grosses ritual am untersberg mit einem thailändischen weisen. das video findest du in der rubrik prognosen. wichtig: es könnte sich noch einiges ändern. bitte vorher die updates unter dem video lesen..


Einladungsflyer 2 RZ


frich bastiaan Einladungsflyer 2 RZR5.4.17


Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560

10.5.17 Winterthur:
Transition Town Winterthur - Stadt im Wandel  Themenabend Wasser und Permakultur
Alte Kaserne, Technikumstr. 8, 8400 Winterthur, 1. st., 19.00h   
Web: transition-winterthur.ch      Flyer hier..       

Franziska Herren: für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung, neue eidg. Volksinitiative. Mehr zur Initiative s. Inserat unten..
Eva Bührer: Eine Einführung ins Buch ‘Permakultur’: im 1. teil werden die Grundlagen der Permakultur erklärt. Im 2. Teil sind Projekte beschrieben vom Balkon bis zur Landwirtschaft, aufgebaut nach der Planungsmethode aus dem Buch.
Der Permakulturverein Schweiz unterstützt diese neue eidg. Volksinitiative. Sauberes Wasser ist für uns alle existentiell wichtig. Wenn du bei dir eine Veranstaltung zum Thema Wasser und Permakultur machen möchtest, bekommst du Support. Flyer und Raummiete werden vom Komitee übernommen. Am 10. Mai machen wir eine Veranstaltung in Winterthur. Komm vorbei und lasse dich inspirieren.

Web 1600x731px Subventionieren DE 130117

Permakultur:
Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern

Selbstversorgung aus dem Garten, Gemüse vom Balkon, gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt oder landwirtschaftliche Produktion - Permakultur ist vielfältig realisierbar, und die Idee, die dahinter steckt, ist ganz einfach: Wenn wir sorgsam mit der Erde umgehen, sorgt sie für uns! Dieses Buch stellt die Grundlagen der Permakultur vor und zeigt anhand von zehn Grundsätzen, wie Permakultur funktioniert und welche Elemente sie einsetzt. Das Entwickeln eines Permakultursystems wird anschaulich erklärt und Schritt für Schritt gezeigt, wie erste Ideen in Planung und konkrete Umsetzung übergehen. In einem zweiten Teil stellen erfahrene Permakultur-Designer verschiedene Praxisbeispiele vor - einen Gemeinschaftsgarten in der Stadt, einen Waldrandgarten, einen urbanen Klimagarten, eine ausgeklügelte Wasserlandschaft im Hausgarten oder die Ziegenhaltung in einer Wohnsiedlung.

Initiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung- Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» Wir fordern, dass die Subventionen an die Landwirtschaft nur für Bewirtschaftungsweisen ausgerichtet werden, welche die Gesundheit und die Umwelt nicht gefährden und das Trinkwasser nicht verschmutzen. Die Unterschriftensammlung beginnt am 22. März 2017. https://www.initiative-sauberes-trinkwasser.ch/   4.3.17

herren image001

Liebe Alle
Wir sammeln am 1. Mai in Zürich Unterschriften
Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und prophylaktischen Antibiotika-Einsatz.
Wer kommt und hilft mit?

Treffpunkt:  9 Uhr auf dem Helvetiaplatz

Ich freue mich auf viele Zusagen -
J!
Herzliche Sonnengrüsse

Franziska Herren

T 032 636 14 16

N 079 829 09 19

www.initiative-für-sauberes-trinkwasser.ch




Exkursion zu einer besonderen Wildpflanzen-Gärtnerei
Wir möchten im Herbst eine Exkursion des Permakultur Vereins Schweiz zu Wilfried Alberecht organisieren. Markus Rüegg besucht ihn im Mai in Biberach, Deutschland. Er ist ein Wildpflanzen-Spezialist mit Geschichtsbewusstsein. Er baut Wildpflanzen-Gärten an und setzt dann punktuell Kulturpflanzen rein. Er sagt, dass das - was in der Bibel Garten Eden genannt wird - die alte Gartenkultur war. Das gibt viel weniger Arbeit. Die letzte Gartenbaukultur war auf Kreta. Sie wurde militärisch ausgelöscht. Mit einer guten Gartenbaukultur muss man pro Tag nur 3-4 Stunden arbeiten. Mit unserer Landwirtschaft rund um die Uhr.. Unsere Landwirtschaft mit Getreideanbau und Viehzucht war ein krasser Rückschritt und wurde wahrscheinlich von der damaligen Priester-Kaste aus machtpolitischen Gründen eingeführt. (siehe auch: Armin Risi: "Ihr seid Lichtwesen" s. 279 Der summerische Mythos von der Entstehung der Landwirtschaft). Wir möchten jüngere Leute inspirieren, auch so einen Garten Eden anzulegen. Wenn du mitkommen möchtest, wenn Markus Rüegg Wilfried im Mai besucht, kannst du dich bei ihm melden. Datum noch offen, er macht eine Velotour an einem schönen Tag, im Mai..
Markus Rüegg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 079 693 55 66


Transition Town Winterthur - Stadt im Wandel

Samstag 10. Juni 2017 von 15.00-21.00h

Im Garten an der Wartstrasse 66, 8400 Winterthur

Transition Town Winterthur 2017 01 Color NOTITLE smal2560

Gemütliches Sommerfest
Grosses Buffet: Jede/r darf etwas mitbringen.. 
(Bitte nur Bio. Möglichkeiten um etwas aufzuwärmen)

15h Trampolinjumping: für klein und gross, 
Kinderspiele, Jam Session, Kinderkonzertchen
16h Kontaktspiel zum kennenlernen ca. 30min.: Matawa
17-18h Kurzreferate und Visionen à 5 Min: interessant, praktisch, lebensnah

Transition Town Winterthur - Was ist das? Markus

Permakultur in der Schweiz: Neues Buch. Eva
Bio für Jede Winterthur: Stellt sich vor. Stephan

Urban Gardening: Garten teilen, Neuheiten, Visionen. Alexej

EulachTaler - Regionalwährung für Winterthur: Sabine 

Wasser, Landwirtschaft und Gift? Franziska 

Yamagishi: Hof-Gemeinschaft in Hagenbuch.
 Die nachhaltige Gesellschaft beginnt in mir. Alex
StadtLandNetz und Gemüse Abo Thalheim: 
Regionale Vertragslandwirtschaft. Markus und ??? angefragt

EM Effektive Mikroorganismen: Für Haus und Garten mit Roland, EM-Präsident CH

Veganismus: Renato, SwissVeg Winterthur. angefragt Alexej


Gemeinschaftshof Gabris: angefragt Alexej

Culare: Vernetzungs-Suchmaschine. P.W. angefragt Alexej

Wildkräuter: Marco Bobst - Phytotherapeut angefragt Matawa



angefragt
18:30 Konzert und Feiern mit der Band Hausdrachentrio 

Ilsi Muna Ferrer singt mit ihrer dunklen, einmaligen Stimme handverlesene Songs. Mit Vorliebe Lieder der Roma, Sambas do Brasil und Herzlieder con mucho calor, swingende Songs mit Bluenotes. Ilsi Muna Ferrer (voc.), Matthias Widmer (bass, voc.), Caspar Fries (akk, voc.)
Eintritt frei, Hutsammlung an die Musikergage


Samstag, 10. Juni 2017

Vernetzungswanderung 2017

https://www.holon-net.net/10-Web-deutsch/b-Aktivitaeten/Einl-Vernetz-Wanderung/01-frame-V-Wanderung.html

Liebe ehemalige und künftige TeilnehmerInnen der Vernetzungswanderung

Das Programm der diesjährigen Vernetzungswanderung steht und es ist wiederum sehr attraktiv. Wie in den letzten Jahren wird das Wandern mit Besichtigungen verbunden, wobei gewählt werden kann zwischen einer leichten und einer längeren Wanderung.

Bei den Besichtigungen stehen das imposante Goetheanum und die Ermitage im Zentrum. Wir werden durch zwei Kenner der Gegend, der Gebäude und der Geschichte dieser Anlagen Informationen erhalten.

Wie jedes Jahr wird den mittragenden Organisationen die Möglichkeit geboten sich vorzustellen. Und auch das Feiern soll nicht zu kurz kommen.

Mehr dazu steht auf dem beigefügten Flugblatt.

In diesem Jahr ist der Verein Architekturpfad Dornach Arlesheim der Hauptträger der Vernetzungswanderung. In dessen Namen und in dem von HOLON freue ich mich über eine zahlreiche Beteiligung.

Remy Holenstein


TTW news vom 8.4.17



transition town winterthur - stadt im wandel

bio für jede winterthur
schetininschule und weinbergpädagogik

themenabend: wasser-permakultur
TTW sommerfest

hallo zusammen
wir machen wieder ein sommerfest, mit viel musik und gutem essen - von bio für jede winterthur.

netzwerktreffen für das sommerfest
am 18.4.17 an der
feldstrasse 12, winterthur, 1stk.,  19.00 uhr, klingel nicht angeschrieben. sei dabei und helfe mit, ein schönes fest mit vielen anderen projekten, netzwerken und organisationen zu gestalten.

es gibt neues in TTW. bio für jede winterthur ist gestartet. wir hatten ein sehr gutes treffen bei alex auf dem yamagishi-hof in hagenbuch. wir haben zusammen gekocht, fein gegessen, den hof besichtigt, ein feuer gemacht und unsere zukunft geplant.
willst du auch dabei sein?


  1. die nächsten daten:
    bitte trage dich ein: https://doodle.com/poll/vg5zybds4myqm7ae

    • so 9.4. küche für alle, bfj rappi. stephan ev. eric, markus
    • sa 22.4. aatal-seegräben: 
schetininschule + weinbergpädagogik elena, markus, ev. dario
    • sa 29.4 bfj-baden, ab 14.00h, workshop über transition town winterthur von markus rüegg, programm folgt..
    • sa 6.5. frühlings acker fest, 11.00-18.00h. markus ev. alex, eric, stephan
    • mi 10.5. TTW themenabend wasser und permkultur, alte kaserne, flyer im anhang. alle
    • sa 13.5. kulturtag bfj rappi. markus, stephan, eric
    • so 14.5. frühlingsfest auf dem yamagishi hof. alex, eric, stephan, markus
    • sa 10.6. oder 17.6. sommerfest TTW bei alexej und linda. alle
    • sa 17.6. falls das sommerfest am 10.6. stattfand, netzwerktreffen bio für jede winterthur
    • wie bio für jede winterthur vorstellen?
      mund-zu-mund propaganda oder an einer Veranstaltung etwas über BFJW sagen.
      jeder übt zuhause und am nächsten netzwerktreffen BFJW tragen wir es einander vor.

  2. 22.4.17 aatal-seegräben, 16.00h: 
schetininschule + weinbergpädagogik: schetinin-schule - erfolg durch freiheit. ein neuer bildungsweg 
- befreites lernen an der weinbergschule. vortrag mit michael richard kandlin und menua sonja meier:  wege der umsetzung in unserem kulturraum. sackrain 5, 8607 aathal-seegräben, schweiz weinbergschule.at kontakt: elena leuthold 
Tel. 0041 (0) 79-586-8009   Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  3. 10.5.17 TTW themenabend wasser und permakultur: alte kaserne, technikumstr. 8, 8400 winterthur, 1. st., 19.00h
    franziska herren: für sauberes trinkwasser und gesunde nahrung: flyer im anhang
    neue eidg. volksinitiative, doku s. link https://sauberes-wasser-fuer-alle.ch/
    eva bührer: eine einführung ins buch ‘permakultur’: im 1. teil werden die grundlagen der pk erklärt. im 2. teil sind projekte beschrieben vom balkon bis zur landwirtschaft, aufgebaut nach der planungsmethode aus dem buch. neuer flyer für unseren event. ich lasse 1000 ex. drucken, in der schweiz - fr. 55.-- plus porto. s. anhang..

  4. 10.6.17 TTW sommerfest:
    netzwerktreffen für unser sommerfest. 18.4. jeweils um 19.00h, feldstr. 12, winterthur.
    ziel: bildung eines OK von 3-5 engagierten. machr mit..
    musik und kinder: alexej und linda
    koordination, flyer, plakat, website, rundmail, PR: markus und sandra
    essen, gemüsestand: stephan, alex, eric, ev. jemand von bfj baden
    feuerschale organisieren:
    festtische und -bänke organisieren:
    plakate zur stadt bringen, für plakatseulen:
    flyer und plakate in läden verteilen:
    ron op's eintrag:
    a-bulliten inserat: markus
    wer schon zugesagt hat:
    • bfj winterthur
    • living room: sabine und peter
    abklären:
    • ässbar: markus
    • ALEF schule winterthur: markus
    • restessbar: stephan, markus
    • bareware: markus
    • bauteilladen: markus
    • dein vorschlag...

herzliche grüsse


markus rüegg


feldstrasse 12, 8400 winterthur, schweiz

habe nur noch handy: 0041 79 693 55 66 - rufe dich gern zurück
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
website: gemeinschaften.ch
+ support in soziokratie für projekte, organisationen, gemeinschafen - die neue welt kreieren
+ newsletter: veranstaltungen, informationen, werbung: angebote von kulturell kreativen

sich selbständig und unabhängig machen - regionale wirtschaftskreisläufe fördern
der einfachste einstieg - unser gemüse-abo in winterthur: stadtlandnetz.ch
permakultur schweiz - hier der trailer 4 min.
club der autofreien
transition town winterthur
transition-initiativen.de
     D/A/CH

ernährungssouveränität


veranstaltungen



Schetininschule + Weinbergpädagogik
Schetinin-Schule - Erfolg durch Freiheit. Flyer zum runterladen. Ein neuer Bildungsweg 
- Befreites Lernen an der Weinbergschule 22.4.17: Vortrag mit Michael Richard Kandlin und Menua Sonja Meier:  Wege der Umsetzung in unserem Kulturraum. 8607 Aathal-Seegräben, Schweiz weinbergschule.at Kontakt: Elena Leuthold, Sackrain 5, 8607 Aathal-Seegräben 
Tel. 0041 (0) 79-586-8009   Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Vortrag: „Wüste oder Wald?“

Aufforstung als Lösung für den Klimawandel

Von unserer Arbeit berichten wir persönlich mit einem Bildervortrag.

Es geht einerseits um unser Engagement in Madagaskar, mit den Partnerbauern und im Bereich Aufforstung. Andererseits geht es um die globale Perpektive unserer Arbeit, Hintergründe zum Thema Klimawandel und einen positiven Lösungsansatz für die drängendsten Probleme unserer Zeit.

Es wird Raum sein für Fragen und für ein offenes Gespräch.

Dauer: ca. 45 Minuten Vortrag + Fragen und Gesprächsrunde

Titel

Folgende Termine stehen bereits fest:

Winterthur: Mittwoch 26. April 2017 — 19:00    Plakat für Winti

Im Bäumlisaal: www.baumli-saal.ch, Rychenbergstrasse 179, 8400 Winterthur

Schinznach-Bad: Samstag 6.Mai — 16:30

Ort: Unterdorfstrasse 20, 5116 Schinznach-Bad, permawerk.jimdo.com/kontakt/

Wir freuen uns über Zahlreiches erscheinen.

Eintritt Frei — es gibt wieder Geschenke aus Madagaskar — Kollekte

Möchten Sie den Vortrag in Ihrer Stadt sehen? Gerne kommen wir zu Ihnen, Anfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unseren Vortrag vom letzten Jahr können Sie sich gerne auf Youtube ansehen:

miara miasa


Frühlingskräuter am Samstag 8. April und 29. April

Der Frühling ist ein guter Zeitpunkt, Geist und Körper zu reinigen und zu akti- vieren. Die Natur schenkt uns die nötigen stoffwechselanregenden Kräuter dazu.

An diesem Tag hast du die Möglichkeit, dein Grundwissen über leberunterstüt- zende Pflanzen, die du in Wald und Wiese finden kannst, zu erweitern.

Der Fokus liegt in den Leberkräftigenden, meist bitterstoffhaltigen Kräuter, die im Frühjahr die Lebenskraft fördern und für einen ausgeglichenen Metabolis- mus die Grundlage bieten.

Wir werden uns aktiv der Frühlingspflanzenvielfalt bewusst, riechen, kosten, schmecken, schärfen unsere Wahrnehmung und Erkennungsfähigkeit von Blatt- ausgestaltung, Wirkstoffgefügen und Geschmacksmustern.

Zum Abschluss kannst Du dir noch einen eigenen Kräutertee oder eine Räuchermischung zum nach Hause nehmen mischen.

Ort: Im Buck, 8537 Nussbaumen TG Zeit: 14 uhr bis ca. 16.30 Mitnehmen: wettertaugliche Kleider
Kosten: selbstbestimmter Beitrag ca. 20 bis 100.- Franken Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder 052 624 75 18 Referent: Georg Henne



Exkursion zu einer besonderen Wildpflanzen-Gärtnerei
Wir möchten im Herbst eine Exkursion des Permakultur Vereins Schweiz zu Wilfried Alberecht organisieren. Markus Rüegg besucht ihn im Mai in Biberach, Deutschland. Er ist ein Wildpflanzen-Spezialist mit Geschichtsbewusstsein. Er baut Wildpflanzen-Gärten an und setzt dann punktuell Kulturpflanzen rein. Er sagt, dass das - was in der Bibel Garten Eden genannt wird - die alte Gartenkultur war. Das gibt viel weniger Arbeit. Die letzte Gartenbaukultur war auf Kreta. Sie wurde militärisch ausgelöscht. Mit einer guten Gartenbaukultur muss man pro Tag nur 3-4 Stunden arbeiten. Mit unserer Landwirtschaft rund um die Uhr.. Unsere Landwirtschaft mit Getreideanbau und Viehzucht war ein krasser Rückschritt und wurde wahrscheinlich von der damaligen Priester-Kaste aus machtpolitischen Gründen eingeführt. (siehe auch: Armin Risi: "Ihr seid Lichtwesen" s. 279 Der summerische Mythos von der Entstehung der Landwirtschaft). Wir möchten jüngere Leute inspirieren, auch so einen Garten Eden anzulegen. Wenn du mitkommen möchtest, wenn Markus Rüegg Wilfried im Mai besucht, kannst du dich bei ihm melden. Datum noch offen, er macht eine Velotour an einem schönen Tag, im Mai..
Markus Rüegg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 079 693 55 66


permakultur


Einladungsflyer 2 RZ


 frich bastiaan Einladungsflyer 2 RZR5.4.17


Medienmitteilung                                           Wiedlisbach, 4. April 2017

Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung - Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»

Dank hoher Toleranz des Gesetzgebers: Pestizidgetränkte Schweizer Bäche

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass ein Grossteil der Bäche im Mittelland und im Wallis stark mit Pestiziden belastet ist. Der Gesetzgeber kapituliert vor seinen eigenen Gesetzen, denn die vorgegebenen Anforderungswerte werden kaum je eingehalten. Heute hat die EAWAG dazu neue Resultate veröffentlicht. Die Situation ist offenbar noch dramatischer als bisher angenommen.

128 verschiedene Wirkstoffe aus Acker-, Gemüse-, Obst- und Rebbau wurden in den Proben der Gewässer nachgewiesen, 61 Herbizide, 45 Fungizide und 22 Insektizide. In keinem der untersuchten Bäche wurde die Anforderung der Gewässerschutzverordnung (≤0.1 μg/L) eingehalten. Von einzelnen Substanzen wurden Konzentrationen bis 40 μg/L festgestellt. Kurzzeitige Spitzen dürften noch höher liegen, denn alle Proben wurden mindestens über einen halben Tag gemittelt. Solche Konzentrationen schädigen die Wasserorganismen akut.

Die Kapitulation vor dem Gesetz getarnt als Aktionsplan
Mit einem Aktionsplan verspricht der Bundesrat, die Probleme des exzessiven Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft anzugehen. Doch was die Bundesämter in ihrem Entwurf vorgeschlagen haben, wird nach ihren eigenen Angaben nicht einmal die Einhaltung der Umwelt­gesetzgebung sicherstellen. Weiterhin werden dadurch massive Überschreitungen der An­for­derungs­werte toleriert werden. Konkret bedeutet das: bis 2026 sollen diese Gesetzes­überschreitungen lediglich halbiert werden.

Der Bund weiss offenbar selber, dass sein Aktionsplan viel zu wenig griffige Massnahmen enthält, so dass damit nicht einmal das bestehende Umweltgesetz eingehalten werden kann. Mit dieser Kapitulation vor dem Gesetz zeigt sich die unglaubliche Respektlosigkeit gegenüber Natur, Menschen und Tieren.


Wir subventionieren unsere eigene Wasserverschmutzung

Die konventionelle Landwirtschaft, die an keine Abwasserreinigungsanlage angeschlossen werden kann, wird mit Milliarden von Subventionen unterstützt und gefährdet mit ihrem exzessiven Gebrauch von Pestiziden die Gewässer und somit auch die Trinkwasserqualität. Die Schweizer Bevölkerung subventioniert ihre eigene Wasserverschmutzung und gefährdet damit ihre Gesundheit! So darf es nicht weitergehen.

Die «Initiative-für-sauberes-Trinkwasser» löst nicht nur das Pestizid-Problem

Es braucht Druck aus der Öffentlichkeit, damit sich die Politik endlich bewegt. Die am 22.3.2017 lancierte Trinkwasserinitiative kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Sie ist der Schlüssel zu sauberem Trinkwasser und gesunden Nahrungsmitteln ohne Rückstände von Pestiziden und Antibiotika. Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, muss bis 21. September 2018 mit 100‘000 Unterschriften eingefordert werden.

Rückfragen / Kontakt:
Verein Sauberes Wasser für alle

c/o Franziska Herren - Oeleweg 8 - 4537 Wiedlisbach
T  032 636 14 16 - N 079 829 09 19

info@sauberes-wasser-für-alle.ch  - 


https://www.bienen-schule.ch/veranstaltungen/Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
  Du auf der Homepage
 www.bienen-schule.ch <https://www.bienen-schule.ch


TTW news vom 30.1.17


liebe transition town interessierte

ich kann am zeit-punkt apero am mo 30.1.17 um 18.00h im osttor (ehem. spenglerei) transition town vorstellen. kommst du auch?
gerne erwähne ich auch dein projekt. so können sich interessentInnen nachher an dich wenden. bitte rufe mich an.

bis jetzt planen wir für 2017 folgende veranstaltungen:

  • im mai: neue eidg. volksinitiative, https://sauberes-wasser-fuer-alle.ch/
  • 22.4.17 aatal-seegräben: 
schetininschule + weinbergpädagogik: schetinin-schule - erfolg durch freiheit. ein neuer bildungsweg 
- befreites lernen an der weinbergschule 22.4.17: vortrag mit michael richard kandlin und menua sonja meier:  wege der umsetzung in unserem kulturraum. sackrain 5, 8607 aathal-seegräben, schweiz weinbergschule.at kontakt: elena leuthold 
Tel. 0041 (0) 79-586-8009   Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • bodenqualität heute – wie können wir die bodenqualität verbessern?
    in kooperation mit dem permakulturverein schweiz
  • 10.6.17 sommerfest: (verschiebungsdatum bei schlechtem wetter 17.6.17) im garten bei alexej, so wie letztes jahr. mit viel musik und zusammen mit anderen projekten: urban food grower, gemeinschafts-gärten, bio für jede, living room, eulach taler, bauteilbörse..
  • herz und seele: zusammen unsere realität zu kreieren - visualisieren mit herzkraft. wir möchten die neue welt, die wir uns wünschen, schon jetzt leben - zumindest unter uns. wir möchten eine neue kommunikations- und beziehungskultur leben. 
wir freuen uns, dich kennen zu lernen.
 - einmal pro monat


herzliche grüsse


markus


News von TTW: 11.11.16

Sammelbestellung:
Es gibt viele schöne Kaki - von Giorgi aus dem Tessin

liebe leute

wer möchte kaki aus dem tessin? ich mache wieder eine sammelbestellung mit kakis für läden. fr. 6.-/kg.  für Läden (gut sortierte Früchte). bestellungen an mich per mail. ich mache hier ein lager. du kannst deine bestellung dann hier abholen oder per läbesruum-kurier zu dir bringen lassen.
bitte sofort bestellen.

herzliche grüsse

markus

.... aber es braucht schön viel Geduld!

Liebe Freunde von tessiner Kaki,

Gestern habe ich mein Gemüt etwas beruhigen können, als ich den Früchtereife bei vielen Bäumen kontrollierte: es reicht, dass ich nächste Woche so richtig mit pflücken beginne. Letztes Jahr war speziell früh, dieses Jahr fielen sogar die Kastanien deutlich später als im Durchschnitt.

Also bitte noch etwas Geduld (Es freut mich aber schon, wenn dann bereits Anfragen kommen des Typ: "hast Du mich vergessen, bin ich schon zu spät?"). Es kann gegen Mitte November werden, bis ich frische Kaki ausliefere, für Dörrkaki wird es Anfang Dezember. Unten anschliessend kommen Preisliste und Reife-Anleitung für Kaki. Auch dieses Jahr habe ich eine Ladung Johannisbrot  (Carrube) aus Noto/Sizilien bekommen welche ich für sFr. 8.-/kg weiterverkaufe und diesmal zusätzlich Mandeln in der Schale zum selben Preis. Ich wünsche Dir gute Ein- und Aussichten für not-wendende Herausforderungen und viel Kraft und Freude beim Umsetzen.

Mit orangen Grüssen

Giorgi

P.S.: Ich reduziere für einmal meine Frucht-philosophischen und Geld-politischen Ausschweifungen und weise nur kurz darauf hin, dass mensch im "Paradiesli Meraggia" wo ich wohne und arbeite günstig Ferien machen kann und dass ich nebst vielen wichtigen Inspirationen von Freunden und Gästen solche auch im "Zeitpunkt" der Zeitschrift "für intelligente Optimisten und konstruktive Skeptiker" finde.

Preise und „Gebrauchsanleitung“

Frische Früchte
bei Postversand (gut sortierte Früchte)

bis ca. 1,5 kg Früchte           sFr.     5.- / kg         plus 7.- Porto
über 1,5 kg Früchte        sFr.     4.- / kg       bis ca. 4 kg plus  9.-       bis ca. 8 kg plus 10.-

bei Hauslieferung (grob sortierte Früchte)
5 - 14 kg            sFr.    5.- / kg
15 - 59 kg           sFr.   4.50 / kg
ab 60 kg              sFr.   4.- / kg

für Läden (gut sortierte Früchte)
ab 15 kg        sFr. 5.- / kg

Dörrkaki
offen

ab 1/2 kg    sFr.  48.- / kg
plus Portokosten

Konfektionen "Ca-Kiss"
100 g        sFr.    6.- („Wiederverkäufer“ ab 15 Stk. SFr. 5.50)
200 g        sFr.   11.- („Wiederverkäufer“ ab 15 Stk. SFr. 10.50)
500 g        sFr.    25.-
plus Portokosten

Kaki nachreifen Zusammen mit 1-2 Aepfel oder Birnen in eine Styropor-Kiste (oder in Früchte/Gemüse-Plastiksäcke) an einen warmen Ort legen. In 4-6 Tagen sind sie weich und prall. Aber auch auf natürliche Weise, mit oder ohne Aepfel, reifen sie gut und werden etwas süsser weil sie leicht Wasser verlieren. Etwas Luftfeuchtigkeit ist aber nötig, sonst kann es passieren, dass sie (sogar in der Früchteschale mit Aepfel, aber in einer sehr trockenen Wohnung) nur schrumpeln, innen zwar weich und süss sind, aber unter der Haut dick-pelzig bleiben. Optimal gereifte Kaki kann mensch gut mit Haut essen!

Kaki lagern Am längsten lagern (bis Ende Dezember oder länger) kann mensch die Kaki, wenn sie nicht im selben Raum mit Aepfeln und Birnen liegen. Ich lasse die Harassen meist draussen und decke sie mit Tüchern, so dass auch bei Temparaturen unter Null in den Kisten noch über null Grad ist. Vielleicht hast Du einen Balkon, wo das möglich ist.

Kaki trocknen Zum Dörrkaki machen, müssen die Früchte mindestens „daumendruckreif“ sein, dann schneide ich Schnitze (die weniger Platz auf dem Trockengerät brauchen) oder Scheiben (welche wunderschön dekorativ werden, auch für Fenster oder Tannenbaum). Je reifer die Früchte, je fruchtiger wird der Geschmack, vor allem auch wenn relativ dicke Schnitze geschnitten werden, welche nach der Trocknung innen noch weich sind (aber das dauert dafür eine schöne Weile). Ich verwende Haushaltsdörrer, wo ich die Temperatur auf etwa 50 ° c einstelle. Natürlich geht es auch über dem Ofen, eventuell mit etwas Ventilation.

Einfrieren Kaki eignen sich schlecht für Marmellade, aber wunderbar zum einfrieren, am Besten püriert in Gefriersäckli oder Töpfli, so ist schon ein Dessert für den Sommer bereit.

buon appetito!

Georg Winter, Meraggia, CH-6954 Sala Capriasca, https://bank-of-kaki.meraggia.ch

Mobiltelefon +41 (0)77 427 16 43, oder Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


News von TTW: 10.11.16
diese veranstaltung wird im winter/frühling wiederholt
BODENQUALITÄT HEUTE –
THEMENABEND VON TRANSITION TOWN WINTERTHUR

Wie können wir die Bodenqualität verbessern ?

Flyer

Ort: Nord-Süd-Haus an der Steinberggasse 18 ( 1.Stock ), Winterthur
Datum: Donnerstag 10. November – ab 19.00 Uhr

Durch die intensive, industrielle Nutzung der Böden hat sich deren Qualität in den letzten rund 100 Jahren massiv verschlechtert.
Dies wirkt sich nicht nur auf unsere Gesundheit aus, sondern auch auf
das Bodenleben an sich und die Umwelt.

Vorträge mit Roland Braendle , Präsident des EM-Vereins Schweiz und
Eva Bührer, Permakultur-Designerin / 
gartenstadtgaerten  Winterthur

Roland Braendle wird über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von EM
( effektive Mikroorganismen ) und den Nutzer von Terra Preta sprechen.

Eva Bührer stellt die Möglichkeiten des Einsatz der Permakultur für die Verbesserung der Bodenqualität und der damit verbunden Fertilität an Hand von Beispielen dar.

Austausch / Diskussion:
An die Vorträge anschliessend findet eine Austauschrunde mit den Rednern und weiteren Akteuern
Alexej Wirth, Verein Urben Foodgrower Winterthur und
Elena
, neuartige Weinbergschule in Österreich statt.

Eintritt: frei ( Kollekte)
Kontakt und Anmeldungen:
Wendelin Matawa Keller,
076 218 50 37
Markus Rüegg,
079 693 55 66

Effektive Mikroorganismen – ein neuer Weg zu Regeneration
In den letzten zwanzig Jahren haben sich die Kenntnisse in der Mikrobiologie explosionsartig erweitert, nachdem das Human Genome Project neue automatisierte, technische Analysemöglichkeiten hervorgebracht hat. Heute kennt man das Genom einer Mikrobe und damit auch seine Eigenschaften praktisch bevor man sie überhaupt gesehen hat. Daraus ergeben sich interessante neue Erkenntnisse auch für unseren Alltag.

Bereits vor 35 Jahren hat Prof. Teruo Higa die Eigenschaften der Effektiven Mikroorganismen® (EM) entdeckt, als er nach natürlichen Alternativen für die chemisch dominierte Landwirtschaft suchte. Die wichtigsten Gruppen der Effektiven Mikroorganismen bilden Photosynthesebakterien, Milchsäurebakterien und Hefen, die wir als natürliche und gesunde Helfer in der Lebensmittelherstellung kennen.

Zuerst stellte er eine Steigerung der Photosynthese fest, danach aber auch die generelle Fähigkeit, das gesamte Mikrobenmilieu in einen regenerativen, aufbauenden Zustand zu versetzen. Da die meisten Mikrobenarten sich entweder den oxidierenden, abbauenden oder den regenerativen, aufbauenden Arten anschliessen, erhalten wir mit den Effektiven Mikroorganismen eine Fähigkeit, ein regeneratives, aufbauendes Milieu zu etablieren. Daraus ergeben sich zum Teil überraschende Wirkungen für Garten, Haus, Tier und Mensch und Umwelt.

Die EM ermöglichen uns die Etablierung eines aufbauenden Milieus im Boden, der mehr Nährstoffe verfügbar macht und damit Immunstärke, Ertrag und Nährwert der Pflanzen steigert. Mit der Bokashierung, einer Milchsäurefermentierung des Grüngutes, haben wir eine Methode, welche Stickstoffe effektiver bindet und schneller wieder für Pflanzen verfügbar macht als die Kompostierung. Die regenerierende Stärke des EM kann auch viele Verunreinigungen (Altlasten einer Überdüngung, Chemikalien) abbauen oder unschädlich machen.

Der Bokashierungsprozess eignet sich auch ausgezeichnet für die Aufladung der Pflanzenkohle, womit sie dann zu Terra Preta wird. Dadurch wird die Jahrhunderte im Boden verbleibende Pflanzenkohle zum idealen Heim von regenerativen Mikroben und Nährstoffen, mit dem sie langfristig zu üppigem Wachstum der Pflanzen beiträgt.
 News von TTW: 27.6.16

ttw bild coco 15.6.16

 2.7.16: Sommerfest:
Urban Food Growers Winterthur


Stadt im Wandel - Transition Town Winterthur - präsentiert:


Samstag 2. Juli 2016 von 15.00-21.00h

Im Garten von Alexej Wirth, Wartstrasse 66, 8400 Winterthur


Permakultur Wildkräuter-Ausstellung


16h: Trampolinjumping für Klein und Gross mit Livemusik von Alexej

18h: Feines veganes Essen von Bio für Jede Zürich

19h: Konzert mit Linda, Alexej & Freunde...

 ttw transition town signet


Verein Urban Food Growers Winterthur
Gemütliches Sommerfest im Privatgarten

Plakat a4, Flyer a6

- Bio für Jede: Feines veganes Essen und Gemüse für ca. Fr. 1-2.-/kg
- gartenstadtgaertner: Permakultur Wildkräuter-Ausstellung
- EM-Laden Winterthur: Effektive Mikororganismen für Haus+Garten
- Bauteilladen Winterthur: günstig bauen Flyer Bauteilladen
- Living Room: Wohnzimmer für Nachhaltige Kultur


An alle Nachbarn, Freunde und Interssierten

Haben Sie Interesse an gesunden, günstigen Lebensmitteln? Sie würden gerne gärtnern, haben aber keinen Platz und ev. zuwenig Zeit dazu? Haben Sie einen Garten aber nicht mehr recht Lust, darin zu arbeiten? Haben Sie einen tollen Gemüsegarten und möchten anderen Ihr Wissen weitergeben? Möchten Sie für Ihr gelungenes Gartenprojekt prämiert und belohnt werden?   Oder: Wollen Sie einen schönen Nachmittag in familienfreundlichen und nachbarschaftlichen Rahmen verbringen? 



DANN sind Sie recht herzlich eingeladen zu unserem Gartenfest am 2. Juli 2016 ab 15h, Wartstrasse 66. Bei Fragen: Alexej 079 381 82 17


News von TTW: 16.6.16 Winterthur: THEMENABEND WASSER


liebe leserinnen, liebe leser

wir haben uns getroffen und ausgetauscht, was wir möchten.

wir machen erst mal nur zwei veranstaltungen und einen neustart von herz und seele:

  • wasser: am 16. juni machen wir eine veranstaltung mit franziska herren. sie startet noch diesen sommer eine zwillings-initiative zum schutz von wasser - unser wichtigstes lebensmittel. mehr siehe unten..
  • hast du gewusst, dass in der schweiz doppelt so viele pestizide eingesetzt werden wie in östereich und in deutschland. ein teil dieser gifte landet unweigerlich in unserem trinkwasser. deshalb gibt es jetzt ein trinkwasser-tankstellen-netz mit reinem trinkwasser - gratis!!! drei dieser tankstellen sind in winterthur.
  • garten: am 2. juli stellt alexej wirth seinen neues projekt vor. er vernetzt leute mit garten, die ihn nicht bewirtschaften, mit leuten die gerne gärtnern möchten, aber keinen garten haben. wenn alles klappt, machen wir diese veranstaltung zusammen mit bio für jede, permakultur wildkräuter-aussellung von gemeinschaftsgarten gartenstadtgärten, EM-laden winterthur, bauteilladen winterthur, winterthur nachhaltig. sie wird im garten von alexej stattfinden.
  • herz und seele: do, 22.6.16 feldstrasse 12, winterthur, 1stk.,  19.00 uhr. wir machen einen weiteren versuch, zusammen unsere realität zu kreieren.  wir möchten die neue welt, die wir uns wünschen, schon jetzt leben - zumindest unter uns. wir möchten lernen eine neue kommunikatinons- und beziehungskultur zu leben.
    wir freuen uns, dich kennen zu lernen.

    eine neue kommunikations- und beziehungskultur

    es beginnt mit der kommunikation. diskutieren wir (kopf) oder moderieren wir unsere zwischenmenschliche interakion so, dass unsere intuition, die stimme des herzens zum zuge kommt? in unseren gruppen ist die übliche kommunikationsform normalerweise die diskussion. eine diskussion ist so etwas wie die gladiatorenkämpfe der römer. man bringt sich nicht mehr physisch um, aber medial. in der schweiz heisst eine entsprechende fernsehsendung bezeichnenderweise arena. es geht um kampf. wer hat recht? wer ist besser? wer kann den anderne fertig machen? wer gewinnt, wer verliert? auch hier geht es wieder darum, die priorität von kopf und herz zu vertauschen. unsere zwischenmenschliche interakion so zu gestalten, dass unsere intuition, die stimme des herzens zum zuge kommt. dann entsteht eine andere atmosphäre: jeder kommt zu wort, alle haben dieselbe redezeit, man inspiriert sich gegenseitig..

    man kann so eher die kollektive intelligenz anzapfen, sich mit seinem göttlichen kern, dem höheren selbst verbinden. sobald die interaktion in einer gruppe in diese richtung geht, erhöht sich die schwingung oft schlagartig. die leute fühlen sich wohl, die gruppe hat eine gute energetische ausstrahlung und wird so zu einem magnet, der noch mehr leute anzieht, die diese art der kommunikation, diesen umgang miteinander suchen. aber um diese art der kommunikation zu erreichen, brauchte es - vor allem am anfang - ein paar gute tools, eine gute gesprächsleitung und eine kern- oder initiativgruppe von leuten mit viel erfahrung und bewusstsein, die wissen was sie wollen.
 hier eines meiner tools, die ich verwende: Soziokratie - Demokratie weiter entwickeln

    die vorbilder
    bio für jede und urban agriculture netz basel UNB sind zwei gruppen in der schweiz, bei denen eine solche liebevolle, freundschaftliche atmosphäre herrscht. beide gruppen sind unglaublich schnell gewachsen. im permakultur verein schweiz haben wir ca. 200 mitgieder. UNB hat allein in basel 200 mitgieder. permakultur schweiz hat vielleicht 10 projekte - UNB hat 50 projekte. ich habe bastiaan, den vize von UNB vor vier jahren in den vorstand von permakultur schweiz geholt. er war damals 24. inzwischen hat sich das so entwickelt, das er unser lehrer geworden ist - der jüngste führt die älteren!

    das feld
    wenn in einer gruppe diese kommunikations- und beziehungskultur herrscht, dann entsteht ein energiefeld, das über das resonanzprinzip leute anzieht die änlich ticken. ihr kennt sicher das experiment mit den 100 affen. wenn das viele machen, entsteht ein kollektives feld, das m.a.n. mehr bewirkt/auslöst als 1000 flyer, filme, newsletter, vorträge und workshops..



STADT IM WANDEL – TRANSITION TOWN WINTERTHUR
THEMENABEND WASSER
    - eine neue Volksinitiative -

         – DONNERSTAG 16. JUNI 2016 -

  • Wasser ist die Grundlage von allem Leben.
  • Was unterscheidet ein gesundes oder gar heilendes Wasser von anderem?
  • Wie gut ist die Wasserqualität in der Schweiz tatsächlich?
  • Was ist der Einfluss unserer Ernährung auf das Wasser, die Umwelt und die Erde?

    Programm – Eintritt frei (Kollekte )
    18 Uhr Eintrudeln, kennenlernen von Transition
    18.30 Uhr:  Begrüssung, Musik
    18.45 Uhr:  Meditation zum Thema Wasser (dynamik Flow)
    19.15 Uhr:  kurze Pause, Infostände, veganer Snack
    19.30 Uhr:  Vegane Ernährung und Wasser, Vortrag Renato Pichler (www.swissveg.ch)
    20.00 Uhr:  kurze Pause, Infostände, veganer Snack
    20.15 Uhr:  Bald können wir niemandem mehr das Wasser reichen, Vortrag Franziska Herren (www.sauberes-wasser-fuer-alle.ch)
    21.00 Uhr:  Diskussion und Austausch zum Thema Wasser / Wasserqualität Schweiz

    Ort: OWI Zentrum Winterthur, Reitweg 7, 8400 Winterthur - Link zu Plan, Link zum Plakat A4, Flyer A6
    Rahmenprogramm: Musik von Irene Mazza ( www.irenemazza.ch )
    Veganer Snack: Tofulino Winterthur ( www.tofulino.ch ) und Soyana ( www.soyana.ch )
    Infostände zu: Nachhaltigkeit, Ernährung, Wasser, Permakultur und kreatives Networking

    Kontakt:
    Wendelin Matawa Keller Tel.: 076 218 50 37
    Markus Ruegg                 Tel.: 079 693 55 66

     

Manfred Doepp und Alexander Glogg:
Gletscherwasser – ein 100.000 Jahre alter Gesundbrunnen
zur Info über Wasser: Interview 2 Manfred Doepp _ Alexander Glogg

>> Die Qualität des Wassers

 
 

links


transition towns bewegung


transition                            Zürich
transition-initiativen.de        D/A/CH
ARTE Global Mag  03.2.10    9 min
transitionme's channel
film: in transition 2.0     67 min
a story of resilience and hope in extraordinary times


permakultur


Permakultur Schweiz
Permakultur Schweiz Trailer
Permakulutr Akademie Deutschland
Newsletter 2-3 x im Jahr
Zur Geschichte der Permakultur >> Nachruf von Prof. Declan Kenne


soli-landwirtschaft


Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft -
Schweiz Albisriederstr. 203b, 8047 Zürich. solawi.ch

SoLawi - Deutschland interaktive Karte der solidarischen Landwirtschaft, monatliche Freihofbriefe s. Website solidarische-landwirtschaft.org


netzwerke


baselwandel.ch                   Basel
wandellust.ch/                    Zürich
Wissensmanufaktur
             D/A/CH
Transformales Netz             D/A/CH
Winterthur Nachhaltig         Winterthur
Gemeinwohl-Ökonomie        Schweiz
Vermoegenspool                 Österreich


gemeinschaft

gemeinschaften.ch
Plattform zum Netzwerken für Gemeinschaften
Ein Online-Forum für Gemeinschaften und Gemeinschaftsinteressierte in Berlin & Umgebung - Newsletter
Eine wissenschaftliche Website
https://www.community-research.eu


elektrosmog


Selbsthilfegruppe für Elektrosmog sensible Menschen in Winterthur (https://www.elektrosmog-selbsthilfegruppe-winterthur.ch/ ). Wir machen immer wieder hilfreiche Erfahrungen im Austausch von Erfahrungen, Wissen und Tipps.


 

Transition Zürich will die Kraft dieser Organisationen und Initiativen bündeln, indem wir: für sie eine Vernetzungsplattform kreieren, sie sichtbar machen, ihnen eine gemeinsame Stimme geben, Vorhandenes wertschätzen und feiern, auf ihre Bedürfnisse eingehen und eine gemeinsame Vision erschaffen.Gemeinschaftsgärten, Repair-Cafés, alternative Wirtschaftsmodelle, Informationsveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit und und und…     2.5.16

re:Gaia Connect

Gaia Connect
Autarke Gemeinschaften, kostenlose Hilfe

Hallo lieber Markus, ich habe auf deiner Homepage die Rubrik Gemeinschaftsprojekte entdeckt und ich denke das hier ist sehr interessant für dich. Gaia Connect verbindet Menschen im echten Leben. Hier könnt ihr autarke Gemeinschaften finden und auch selber gefunden werden, Gemeinschafsprojekte realisieren, gleichgesinnte Menschen aus eurer Region finden und kostenlose Hilfe anbieten und bekommen.   8.10.18

 

soziokratie-bild-klein
Soziokratie - Demokratie weiter entwickeln
Viele Projekte scheitern am Zwischenmenschlichen bevor sie realisiert werden. Basisdemokratische Strukturen sind oft sehr undemokratisch, weil sie selbsternannten Möchtegern-Königen zu viel Spielraum geben und die Basismitglieder sich zu wenig einbringen und Verantwortung übernehmen. Soziokratie - die Herrschaft aller Beteiligten - hilft hier weiter.   5.6.15

wolfharry100VERTloucasandjan100VERT
SIGA SIGA - segelndes Olivenöl

SIGA SIGA segelt DEIN Olivenöl vom Olivenhain in deine Küche direkt von unserem Feld ins Boot und per Elektromobil in die Schweiz.
γεια σας    Dein SigaSiga-Team    
Für Infos auf Titel clicken..   27.3.18

 Bild 08.03.18 um 14.41

Gemeinschaftsprojekt in Portugal
Hast du Lust auf einfaches, natürliches Leben? Möchtest du dich entfalten und kreativ sein? Interessierst du dich für Permakultur und Kunst? Sind dir Kommunikation und Bewusstsein wichtig? Wir, Patrizio und Andrea haben ein Stück Land mit Haus im Alentejo/Portugal, 180 km südlich von Lissabon gekauft. Seit gut zwei Jahren, haben wir angefangen, liebevoll das Haupthaus zu renovieren und begonnen das Land zu bearbeiten. Unsere Vision ist, dass hier ein Lebensgarten entsteht, mit ca.  6-10 Menschen, die ihre Kreativität zum Ausdruck bringen und in einer guten Balance von Individualität und Gemeinschaft miteinander leben. Wenn dich das interessiert, schau doch mal auf: www.estrafego.com   Estrafego Team.   10.3.18


ROTAUF - Detox

ROTAUF WIRKLICH SWISS MADE - EXKLUSIVE STÜCKE ZUM FAIREN PREIS Die ROTAUF-Bekleidung wird aus umweltfreundlichen Materialien in der Schweiz genäht und zum fairen Preis angeboten. Möglich ist dies dank direktem Vertrieb, dem Verzicht auf aufwendiges Marketing und vor allem DIR. Durch deine unverbindliche Vorbestellung können wir Kosten einsparen und deshalb die in der Schweiz produzierte Bekleidung zu fairen Preisen anbieten. Dank eurem riesen Support, haben die warmen Jacken und Westen mit der Bündner Wolle den Schweizer Crowd-Funding Rekord geknackt. GRATULATION! => reinschauen lohnt sich       7.1.18

https://urbanagriculturebasel.ch/wp-content/uploads/2017/10/Baselunverpackt-35-von-39.jpg
Urban Agriculture Netz Basel

Was kannst du jetzt tun? Hier 12 Vorschläge: Sei mit dabei, wenn unsere Stadt zu deiner Traumstadt wird! Damit Basel zukunftsfähig weltverträglich (resilient, subsisten und suffizient) umgestaltet werden kann, braucht es aktive Menschen in Nachbarschaften, Städten, im ganzen Land und letztlich überall. Bestehende Parteien und Verbände sind oft in einem Geflecht von Sonderinteressen gefangen. Sie brauchen einen Impuls von aussen. Urban Agriculture Basel: Reichhaltiger Kalender mit Workshops, Festen, Treffen und Diskussionen zur urbanen Landwirtschaft in Basel.                  8.5.16

 

Otterpohl Vortragstitel mit buchcover

VORTRAG RALF OTTERPOHL- DAS NEUE DORF Zukunftsweisende Lebensmodelle „Ich möchte Beispiele für eine Welt zeigen, wie ich sie mir für mich, meine Kinder und alle Nachkommen wünsche! Nach über 15 Jahren Forschung zu ländlicher Entwicklung kann ich inzwischen sagen, dass alles für ein Leben in Wohlstand für alle da ist.“ (Ralf Otterpohl) · Faszinierende und spannende Fakten; · Geniale, einfache Modelle; · Inspirationen, die umsetzbar sind; · Aus 1000 qm Land bis Fr. 50‘000.- Einkommen erzielen! 

Das neue Dorf: Von der Utopie zur Realität
Hundert Minifarmen produzieren hochwertige Lebensmittel und werten die Böden auf, Kleinunternehmen stellen eine breite Palette an Gütern her, Kultur- und Bildungseinrichtungen versorgen die Bevölkerung, Tourismus belebt den Ort - all das AUF DER FLÄCHE EINES EINZIGEN BAUERNHOFS! Hier ein interessanter Text: Die Heilung des Bodens

 

DEMETER Gemüse-Abo Winterthur ZH Wöchentlich frisches Bio-Gemüse aus der Region. Genossenschafter: Fr. 17.30 pro Woche (Fr. 830.-/Jahr für 2-Personen). Genossenschafts-Anteilschein Fr. 300.-. Weitere Gemüse-Abos findest du in meiner Rubrik food coop etwas runterscrollen. Wenn es keines in deiner Region gibt, gründe selber eins - ich helfe dir dabei. Sende ein Mail..     15.7.15
14:59
Organisiere dein Gemüseabo in deiner Region

Wassertankstellen

Gesundheitstankstellen - BestWater, Wasser, Atmung und AIRNERGY Tankstellen in Europa, Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien

80% des deutschen Insektenbestands bereits ausgestorben  laut dem obigen text ist u.a. chemie und pharma (chem-trails, deo's, ackergifte) die ursache für viele krankheiten. seit ich nur noch hoch gereinigtes wasser vom trinkwasser-tankstellen-netz der quantisana trinke sind verschiedene symptome (z.b.: müdigkeit) zurückgegangen..

Termine Repair Cafés: Sie haben ein defektes Elektrogerät, eine Kamera, die nicht mehr funktioniert oder ein Smartphone mit zersplittertem Display? Finden Sie hier das Repair Café in Ihrer Gegend und reparieren Sie Ihre Geräte mit Hilfe von Reparatur-Profis – kostenlos!

Die Interessengemeinschaft für besondere Menschen & Unternehmen. Weil der Motor unserer Wirtschaft die Erzeugung ist, darf ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht mehr anonym sein. Ist der Herstellungsprozess auf Respekt, Kooperation und zum Wohle aller ausgerichtet, erschaffen wir eine Welt wie sie uns gefällt. www.Ent-Decke.net  4.3.17


Frick: “Soziokulturelles Schaffen mit&für MigrantInnen”  Alle MigrantInnen sind der deutschen Sprache mächtig.  SoKuGARTEN FRICK Juraweg 16 Kontakt: Su Freytag 079 889 71 56 sokugarten@bluewin.ch            25.5.16

Permakulturprojekt Madagaskar - Hier das beste Entwicklungs-Projekt im Süden das ich kenne!!! Wir wollen die Permakultur nach Madagaskar bringen und den Kleinbauern helfen, ihren Lebenstil sanft aber nachhaltig zu verändern. ... Eine Farm benötigt 60Franken/50€ im Monat. Materialspenden oder Ihre Talente können ebenfalls grosses bewirken. Projektbericht Aktuelle Infos auf der Website 12.8.14  


image

WASSER IST LEBEN
Seit rund 15 Jahren beschäftige und engagiere ich mich ehrenamtlich mit Kopf, Händen und Herz für die Entwicklungszusammenarbeit in Westafrika. Als Mischling ist mir das besonders wichtig. ... Dankbar bin ich für die Zusammenarbeit mit dem Permakultur Institut Ghana, das in Westafrika eine wichtige Pionierrolle übernimmt und mit dessen Direktor, Paul Yeboah, ein Mitglieder der Leitung des GEN Africa (GEN = Global Ecovillage Network), ich befreundet bin....    12.11.18

 

Startseite
Bau- & Wohngenossenschaft
   Bei sich selbst beginnen: auf (energieeffiziente, hybride) Autos verzichten / Lebens- und Arbeitsräume auf Fuss- oder Fahrraddistanz zusammen legen / anstatt Eigenheime städtische Gemeinschaften / ökologische Produkte, Standards und Dienstleistungen / sich mit Landwirten verbinden / Einkaufs-zentren und Grossverteiler meiden / saisonal essen, weniger dafür bewusster arbeiten, langsam reisen / weniger kommerziell konsumieren, mehr gemeinschaftlich teilen und gemeinsam etwas unternehmen / Güter nicht horten, sondern andere daran teilhaben lassen; «Neustart Schweiz» und «NeNa1» erklären Zürichs oberen Kreis 5 zu einem städtebaulichen Experimentierquartier. zum Video  gesamtes Referat  1.5.16

SHARELY  - Lokal mieten und vermieten     1.5.16

Restart Party Zürich Reparaturen - Bring dein defektes E-Gerät an die Restart-Party und repariere es zusammen mit Helfern. Kostenlos! Snacks, Getränke und interessante Leute inklusive. Öffnungszeiten  Sa. 14-18h Kontakt restartzuerich.jimdo.com Adresse  Zollikerstr. 74, 8008 Zürich 1.5.16

 


CH: Eidg. Volksinitiativen + Referenden


Alle Initiativen im Unterschriftenstadium

Alle Referenden im Unterschriftenstadium


schulen


Schools of Trust (1/3)

21.522 Aufrufe vor 4 Monaten

Die Bildungsrevolution hat begonnen. Mach mit!
https://film.schoolsoftrust.......

Teil 2: https://youtu.be/vlQub3UHPIo
Teil 3: https://youtu.be/gjGyNev8re8

Unterstütze die Verbreitung von "Schools of Trust" mit einer Spende:
https://www.patreon.com/Sch...



8:55
24 Tsd.   

Sarah Lesch Testament •

Sarah Lesch - Testament - Live 2016
Lerche48 al. Werner S.2,3 Mio. Aufrufe 


Arco Schule, Säriswil BE
Die Arco Schule wurde 2005 in Anlehnung an die Pädagogik von Rebeca Wild gegründet und hat heute ein Grösse von rund 20 Kindern. Die Arco bietet Kindern zwischen 3-16 jährig einen Raum, in dem sie selbstbestimmt tagtäglich neu entscheiden, was sie spielen, lernen und tun wollen.  arco-schule.ch   23.1.15
 
Gesamtschule Steckborn
Läbesschuel - eine Schule die bewegt; Seit Sommer 2016 auf Schloss Glarisegg, 8266 Steckborn. Ein kreativer Lernort zwischen Wald und See. Läbesschuel richtet sich an Kinder und Jugendliche vom 1. bis 9. Schuljahr (im Alter von 6 bis 17 Jahren). Läbesschuel Schüler/innen werden ganzheitlich begleitet bis hin zu einer Berufslehre, Gymnasium oder weiteren kreativen Lebenswegen. 077 454 8 454
laebesschuel@gmail.com.   15.12.14

Galgenen SZ: “Villa Monte — Schule der Kinder”  “Die Schule müsste der schönste Ort in jeder Stadt und in jedem Dorf sein, so schön, dass die Strafe für undisziplinierte Kinder darin bestünde, am nächsten Tag nicht in die Schule gehen zu dürfen.” Oscar Wildes Ausspruch wird in der… Text newslichter ›   Website hier..    11.4.15
largo erwähnt diese schule im interview mit dem TA..
«­Wir haben jetzt schon ­Kinder mit Burn-out» Remo Largo über die perfekte Schule, die Fehler der 68er-Bewegung und Alternativen zur Leistungsgesellschaft. 2.7.17

Thal TG: Ausschnitt eines Evaluationsberichtes von lic. phil. D. T. Psychologin und Psychotherapeutin: ...ich habe noch nie so viele Kinder und Jugendlichen auf einem Haufen gesehen, die sich so gewaltfrei und ohne eine direkte Anleitung von Erwachsenen bewegt und gelernt haben! steinlibach.ch    19.4.15

Casa Babetta - natürlich lernen
Wünschen Sie sich eine Schule, wo die natürliche Lernfreude, Gestaltungslust und Begeisterungsfähigkeit ihres Kindes bewahrt und gestärkt wird? Wo Ihr Kind an vielfältigen Beziehungen reifen und wachsen kann? Casa Babetta, Altgass 9, Hitzkirch casababetta.ch/    2.5.15

Was ist LAIS? - „natürliches lernen wieder erlernen“ Kurze Hintergrund-Infos: Laising ist eine Art und Weise des Lernens, das dem natürlichen Lernen entspringt. Die Erfolge sind so bahnbrechend, dass sich jetzt in Österreich und der Schweiz die ersten Ausbildungsmodule entwickelt haben, die diese Methode weiterverbreiten helfen. Lais-Institut Grosswangen: www.lais-institut.ch hier zu innerwise - was interessanterweise auch geplante Schulen beinhaltet.

Laising - Fließendes Lernen mit Turbogang
Kinder haben wahrlich erstaunliche Talente. Bei Lieblingsfilmen und Büchern können sie problemlos auswendig mitsprechen, 196 Pokémons fließend aufzählen und fremde Sprachen in wenigen Monaten (er)lernen. Wäre es nicht fantastisch, unsere Kinder könnten sich ebenso spielend Mathematik, Physik, Geschichte, Biologie und andere Natur- und Geisteswissenschaften aneignen? Laising lässt uns das natürliche Lernen in uns wiederentdecken und verbindet dieses natürliche Lernen mit dem Bildungslernen. Natürliches Lernen entspring einer tiefen, begeisternden Erfahrung. 13.4.17

 

SOL Schule Logo 2012

Gemeinsam machen wir Schule. Eine echte Alternative in der Bildungslandschaft der Nordwestschweiz von der 1. - 10. Klasse mit Tagesbetreuung. SOL Schule für Offenes Lernen, Benzburweg 18, 4410 Liestal Tel. 061 923 25 50


Glücksschule  Die Glücksschule ist eine Bewegung, die sich für einen Wandel im Schulsystem an der öffentlichen Schule engagiert. Sie vernetzt Lehrpersonen aus öffentlichen und privaten Schulen sowie Eltern und Interessierte aus der ganzen Schweiz, die sich gemeinsam stark machen für ein Umdenken im Bildungswesen. Unsere Vision sind glückliche Schulen und Familien für Kinder, die gesund und innerlich frei sind – und die freudvoll lernen. Glücksschule    22.3.17

Freien Schule Bergmeilen  Selbstbestimmtes (freies) Lernen nach dem Konzept von Daniel Hess (www.glücksschule.ch) sowie freies Spiel ermöglichen es den Kindern, ihr Potential zu entfalten. Altersdurchmischtes Lernen in kleinen Gruppen ermöglicht gegenseitiges Profitieren sowie das Entwickeln einer hohen Sozialkompetenz. Wir lernen ohne Belohnungs- oder Bestrafungssysteme, ohne Prüfungen und ohne Noten. Im Vordergrund steht die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes. 22.3.17

DANDELION ist eine freie Schule, in der Kinder lernen, selbstbestimmt und entspannt durchs Leben zu gehen. Kinder sollen sich bewegen, wann immer sie Lust dazu haben. Sie können spielen, toben und tanzen, wenn ihnen danach ist. Sie dürfen träumen und ruhig sein, wenn sie es brauchen. Sie sollen sich in Themen vertiefen, die sie interessieren. Kinder dürfen sein und machen, wonach ihnen ist. Sie dürfen ins Chaos eintauchen und ihre eigene Ordnung finden. Sie dürfen lernen, was miteinander heisst. Sie werden respektiert – in jeder Gefühlslage. Sie selber respektieren die Welt und ihre Mitmenschen. Sie werden geschätzt – für alles, was sie tun. Sie dürfen Fehler als Teil des Weges sehen. Sie sollen die Freiheit der Entscheidung kennen lernen – mit allem, was folgt. Keinen Schritt bereuen und mit Freude Neues wagen. Kinder dürfen ihrer Begeisterung folgen und loslassen, wenn ihnen danach ist. Kinder dürfen ganz einfach sein. 22.3.17

Openki  ist eine interaktive Web-Plattform: Als Basis zur Vermittlung von unkommerziellen Bildungs-angeboten, als Schnittstelle zwischen Menschen, die sich für ähnliche Themen begeistern und als Instrument, welches die Organisation von “peer-to-peer”-Wissensaustausch vereinfacht. Die Plattform ermöglicht sämtliche Prozesse von der Themenfindung über die Organisation und Durchführung von Kursen bis zur Dokumentation des Lernmaterials.     9.16 

Bildungskongress 2013 - Schulen der Zukunft
Prof. Dr. Gerald Hüther
Prof. Dr. Remo Largo

Lehrplan 21
Eine weltumspannende, gewinn-orientierte Bildungsindustrie breitet sich aus
Analysten der Bank Julius Bär schätzen, dass im globalen Bildungsmarkt in diesem Jahr bis zu 7,8 Billionen Dollar umgesetzt werden, fast 40 Prozent mehr als 2013. Davon entfällt ein wachsender Anteil auf private Firmen.“ (Anja Burri, NZZaS, 10.6.2017*) Unter dem Titel „Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei“ wirft Anja Burri ein Licht auf die Kräfte im Hintergrund, welche die Schulveränderer als nützliche Idioten brauchen, um ihre finsteren Geschäfte mit unseren Kindern vorwärts zu treiben  – sofern diese Reformer nicht schon selber im Trüben mitfischen. „Business as usual“?  – Diesmal geht es aber um unser Eingemachtes: die seelisch-geistige Kontrolle über die Jugend  – real in und mit der Datenmine. Weiterlesen: www.seniora.org/1056

Homeschoolingin Russland: Bereits 100.000 Kinder werden zu Hause unterrichtet

8
Alle ansehen

Waldorfpädagogik I - Die ersten sieben Jahre des Kindes - WALDORFSCHULE - ANTHROPOSOPHIE

 
9
Alle ansehen

Waldorfpädagogik II - Die zweiten sieben Jahre des Kindes - WALDORFSCHULE - ANTHROPOSOPHIE

 
  1. nnnnnnnn
  2. nnnnnnnn
  3. nnnnnnnn
  4. bbb
  5. bbb
  6. nnn
  7. nnn
  8. mmm
  9. hhh
  10. kkk
  11. ggg
  12. mmm
  13. ooo
  14. ööö
  15. eee
  16. ###
  17. +++
  18. ´´´
  19. ppp
  20. kkk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Back to Top

© 2023 transition-winterthur